gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Medizin im digitalen Zeitalter

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Sebastian Kuhn - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Anke Hollinderbäumer - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Susanne Michel - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Elisa Kirchgässner - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
  • Kim Deutsch - Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc231

doi: 10.3205/17gma231, urn:nbn:de:0183-17gma2313

Published: November 24, 2017

© 2017 Kuhn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Die zunehmende Digitalisierung unserer Lebens- und Arbeitswelt verändert auch den Beruf des Arztes. Die Art und Weise, wie Ärzte sich informieren, kommunizieren und zusammenarbeiten, hat sich durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Diese modernen Kommunikations- und Kooperationsformen des medizinischen Alltags verlangen neue Kompetenzen und Qualifikationen.

Methoden: Seit Oktober 2016 erfolgt, basierend auf der evidenzbasierten Systematik nach Kern, eine Konzeption des blended-learning Curriculums Medizin im digitalen Zeitalter. Eine Analyse der Pflicht-/Wahlpflichtlehre des Medizinstudiums zeigte, dass innovative klinische digitale Anwendungen derzeit nicht abgebildet sind. Somit verbleibt eine Diskrepanz zwischen der medizinischen Versorgungsrealität und dem unterrichteten Curriculum, die eine gezielte, systematisch und curricular verankerte Vermittlung dieser Kompetenzen erforderlich macht.

Nach Absolvieren des Curriculums sollen die Studierenden in der Lage sein, effektiv Wissen, Fertigkeiten und Haltungen bezüglich folgender Aspekte der digitalen Medizin einzusetzen:

  • Sicherer Einsatz von Social Media
  • Kommunikation im digitalen Gesundheitswesen
  • Prinzipien der Telekonsultation und deren Limitationen
  • Anwendungen von mHealth
  • Potenzial und Gefahren von Big Data
  • Chancen und Risiken der Gesundheitskarte/Gesundheits-Apps
  • Rechtliche, ethische und gesellschafts-politische Rahmenbedingungen der digitalen Medizin

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Inhalte unter Einsatz innovativer Studien- und Lernformen praxisnah vermittelt. Hierzu zählen:

  • Kollaboratives Lernen
  • Selbsterfahrung
  • Simulation
  • Teilnahme an telemedizinischen Sprechstunden

Die Implementierung erfolgt erstmals im Sommersemester 2017 als Wahlpflichtfach. Erste Erfahrungen sollen auf der GMA geteilt werden.

Das Projekt „Medizin im digitalen Zeitalter“ wird im Rahmen des Förderprogramms Curriculum 4.0 vom Stifterverband und der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.


Literatur

1.
Kuhn S. Medizin im digitalen Zeitalter - Ein Plädoyer für Innovation und Kompetenzorientierung. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung; 2016. Zugänglich unter/available from: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/medizin-digitalen-zeitalter-plaedoyer-innovation-kompetenzorientierung External link
2.
Kuhn S. Medizin im digitalen Zeitalter - Innovatives Curriculum zur Digitalisierungsstrategie medizinischer Institutionen, KU Spezial - Studienführer plus Karriere in der Gesundheitswirtschaft. Wiesbanden: Gesundheitsberufe; 2017. S. 14-16.