gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Multisource-Feedback zur Unterstützung der ärztlichen Weiterbildung: Welche Faktoren führen zum Erfolg? Eine Fokusgruppen- Studie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Eva Hennel - Universität Bern, IML, Bern, Schweiz
  • Ulrike Subotic - Germany
  • Christoph Berendonk - Universität Bern, IML, Bern, Schweiz
  • Sören Huwendiek - Universität Bern, IML, Bern, Schweiz

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc162

doi: 10.3205/17gma162, urn:nbn:de:0183-17gma1624

Published: November 24, 2017

© 2017 Hennel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Multisource-Feedback (MSF) ist eine Form des formativen Assessments, die die ärztliche Weiterbildung unterstützen kann [1]. Die Weiterzubildenden erhalten dazu regelmäßiges multiprofessionelles Feedback anhand von Fragebögen zur ärztlichen Kompetenz. Dieses Feedback wird in einem Supervisionsgespräch zusammengefasst und daraus Lernziele definiert. Während zum Fragebogen selbst schon einige Empfehlungen publiziert wurden, ist zu den anderen Faktoren des MSF-Prozesses nicht viel bekannt [2], [3]. Ziel dieser Studie ist es, Faktoren des MSF-Prozesses zu identifizieren, die die ärztliche Weiterbildung unterstützen.

Material/Methoden: Wir implementierten MSF an der chirurgischen Abteilung einer Universitäts-Kinderklinik. Unsere Studie umfasste die Weiterzubildenden, ihre FeedbackgeberInnen und die SupervisorInnen, die das Feedback im Gespräch zusammengefasst haben. Ein Jahr nach Beginn, nach zweimaligem Feedback, führten wir mit allen Gruppen von Beteiligten insgesamt 7 Fokusgruppeninterviews zum MSF durch. Für die Ergebnisse dieses Abstracts wurden lediglich die Notizen der Moderatoren der Fokusgruppen analysiert, die umfassende qualitative Analyse wird aktuell durchgeführt.

Ergebnisse: Vorläufig können folgende Hauptfaktoren identifiziert werden, die das MSF beeinflussen: Zweck und Zeitpunkt des MSF, Einbezug der Selbstbeurteilung, konkrete Lernziele in den Fragebögen, Ablauf des Supervisionsgesprächs und Formulierung der Lernziele.

Diskussion/Schlussfolgerung: Einige unserer vorläufigen Ergebnisse bestätigen andere Studien, andere Ergebnisse wie die geeignete Form der Selbstbeurteilung oder der beste Zeitpunkt des MSF sind bisher nicht detailliert beschrieben worden.

In der weiteren Analyse ist vorgesehen, auch die Zusammenhänge zwischen den Faktoren besser zu verstehen und hieraus Empfehlungen abzuleiten, wie das Potential von MSF für die Weiterbildung noch besser ausgeschöpft werden kann.


Literatur

1.
Boursicot K, Etheridge L, Setna Z, Sturrock A, Ker J, Smee S, Sambandam E. Performance in assessment: Consensus statement and recommendations from the Ottawa conference. Med Teach. 2011;33(5):370-383. DOI: 10.3109/0142159X.2011.565831 External link
2.
Overeem K, Wollersheimh HC, Arah OA, Cruijsberg JK, Grol RP, Lombarts KM. Factors predicting doctors' reporting of performance change in response to multisource feedback. BMC Med Educ. 2012;12:52. DOI: 10.1186/1472-6920-12-52 External link
3.
Ferguson J, Wakeling J, Bowie P. Factors influencing the effectiveness of multisource feedback in improving the professional practice of medical doctors: a systematic review. BMC Med Educ. 2014;14(1):76. DOI: 10.1186/1472-6920-14-76 External link