gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Implementierung von Wissenschaftskompetenz ins Medizinstudium – wie beginnen?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Chantal Rabe - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany
  • Joy Backhaus - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany
  • Sarah König - Universitätsklinikum Würzburg, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Würzburg, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc150

doi: 10.3205/17gma150, urn:nbn:de:0183-17gma1506

Published: November 24, 2017

© 2017 Rabe et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Verschiedene Instanzen (Approbationsordnung, Wissenschaftsrat, Med. Fakultätentag) fordern einheitlich, mehr Wissenschaftlichkeit in das Medizinstudium zu integrieren. Ziel der vorliegenden Studie war es, ein Seminar als Einstieg und zur Sensibilisierung der Teilnehmenden für das Thema „Wissenschaftskompetenz“ im Rahmen eines neuen, longitudinalen Moduls zu etablieren.

Material: In Würzburg wurde die Pflichtveranstaltung mit folgenden thematischen Schwerpunkten im 1. Semester Human- und Zahnmedizin eingeführt: Urheberrecht, Schweigepflicht und Umgang mit Daten im Spannungsfeld zwischen sozialer Erwünschtheit und Rechtsgrundlagen. Darüber hinaus wurden Forschungsstrukturen und Karrierewege aufgezeigt. Methodisch wurde der Fokus auf den „Situational Judgement Test“ (SJT) gelegt. Im Anschluss an die Veranstaltung folgte eine Seminarevaluation.

Ergebnis: Beim SJT wurden Videos von Situationen im wissenschaftlichen Handlungsfeld präsentiert. Diese wurden anhand vorgefertigter Handlungsoptionen von den Studierenden auf individueller Ebene beantwortet, anschließend im wiss. Kontext in Kleingruppen besprochen und schlussendlich „Expertenmeinungen“ gegenüber gestellt. Hierbei herrschte eine große Diskrepanz bei einigen Szenarien. Der SJT ergab Diskussionspotential, da die Studierenden nach Gründen für die divergenten Handlungsmöglichkeiten von ihnen und den „Experten“ suchten. In der Gruppenarbeit zur Bewertung der Situationen im wiss. Kontext wurden eigene individuelle Entscheidungen kritisch hinterfragt. Die Seminarevaluation fiel sehr positiv aus und zeigte eine hohe Akzeptanz.

Ausblick: Ein neues Einstiegsseminar zur Wissenschaftskompetenz wurde erfolgreich für alle Erstsemester etabliert. Die TeilnehmerInnen lernten insb. über das Verhalten und den sicheren Umgang mit Daten zu reflektieren und Forschungsstrukturen am Ort zu identifizieren. Die Anerkennung der Studierenden verdeutlichte uns die Wichtigkeit dieser Veranstaltung und die Platzierung im ersten Semester.