gms | German Medical Science

Joint congress of the Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) and the Arbeitskreis zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)

20.09. - 23.09.2017, Münster

Der Einfluss von Experten- und Peerfeedback auf die kommunikativen Gesprächsführungskompetenzen von Studierenden der Zahnmedizin

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Felix Krause - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
  • Gerhard Schmalz - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
  • Rainer Haak - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany
  • Katrin Rockenbauch - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Leipzig, Germany

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ). Münster, 20.-23.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc070

doi: 10.3205/17gma070, urn:nbn:de:0183-17gma0705

Published: November 24, 2017

© 2017 Krause et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Ziel der Studie war es zu klären, inwiefern die verbalen und nonverbalen Gesprächsführungskompetenzen von Studierenden der Zahnmedizin durch strukturiertes Feedback (FB) verbessert werden können und welchen Einfluss die Vorerfahrungen des FB-Gebers (Experte bzw. Peer) auf die Ergebnisse haben.

Material/Methoden: Eingeschlossen wurden alle Studierende (n=46) des ersten klinischen Behandlungskurses. Diese führten zu Beginn ein 10-minütiges Gespräch mit einem Schauspielpatienten (SP), welches unter Verwendung der Berliner Global Rating Skala von drei geschulten Beobachtern unabhängig bezüglich „Empathie“, „Struktur“, „nonverbalen-“ und „verbalen Ausdrucks“ beurteilt wurde. Daraufhin erfolgte eine stratifizierte Randomisierung (Kommunikationsfertigkeit, Geschlecht) auf zwei Gruppen. Im Verlauf des Kurses wurden insgesamt drei Patientenbehandlungen-/Gespräche jedes Studierenden per Video aufgenommen, welche je zeitnah von einem Mitstudierendem (Peer) bzw. von einem Experten bezüglich ihrer Gesprächsführung beurteilt und jeweils in einem FB-Gespräch erläutert wurden. Zum Ende des Kurses führten die Studierenden erneut ein SP-Gespräch, welches wiederum durch die Beobachter geratet wurde.

Ergebnisse: Nach der FB-Intervention konnte insgesamt eine signifikante Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen beobachtet werden (p=0,0001). Auch in den Gruppen zeigten sich signifikante Unterschiede vor und nach der Untersuchung (Peer: 0,004, Experte: 0,008). Einzig für die Items „nonverbaler Ausdruck” (p=0,07) in der Peer- und „Empathie“ (p=0,06) in der Expertengruppe wurden keine signifikanten Veränderungen beobachtet.

Diskussion/Schlussfolgerung: Bei der Verbesserung von Gesprächsführungskompetenzen zeigten Peer- und Expertenfeedback vergleichbare Ergebnisse. Daher kann Peerfeedback als Teil der Kommunikationsausbildung in die klinischen Kurse integriert werden, auch um ggf. geringe curriculare, personelle- und finanzielle Ressourcen zu kompensieren.