gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

02.10. - 05.10.2008, Greifswald

Keine Leistung ohne Leistungsträger: Das Studium in Health Care Management an der Universität Greifswald

Vortrag/lecture

Search Medline for

  • corresponding author Steffen Fleßa - Universität Greifswald, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Greifswald, Deutschland
  • Olav Götz - Universität Greifswald, Greifswald, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Greifswald, 02.-05.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08gma43

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2008/08gma043.shtml

Received: May 21, 2008
Revised: August 6, 2008
Accepted: August 6, 2008
Published: August 19, 2008

© 2008 Fleßa et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Die Herausforderungen des Gesundheitswesens sind gewaltig und fordern alle Leistungsträger in diesem Sektor heraus. Demographie, Globalisierung, 6. Kondratieff, Wertewandel, Armut und globale Umweltveränderungen perturbieren das etablierte Sozialsystem in Deutschland. Wir brauchen dringend neue Ideen, um die anstehenden Veränderungen zu meistern. Allerdings stellt sich die Frage, wer diese Innovationen generieren und umsetzen soll. Die bisherige Ausbildung in Medizin, Pflege und Ökonomie ist nicht darauf ausgerichtet, organisatorische oder soziale Innovationen für das Gesundheitswesen der Zukunft zu erzeugen oder zu adoptieren.

Die Innovationsfähigkeit ist zum Teil angeboren oder in frühester Kindheit erworben. Zum Teil können aber auch als Erwachsener Potentiale entwickelt werden. Hierzu bedarf es einer fachlich-soliden Managementausbildung zukünftiger Ärzte, damit sie Zukunftsherausforderungen als Chancen begreifen und auf Grund der eigenen Führungskompetenz mutige, professionelle Schritte gehen. Dies erfordert vor allem eine interdisziplinäre Kompetenz, wie sie in einem Studiengang in Health Care Management erworben wird.

Anhand des Beispiels des Master of Science Health Care Management, der an der Universität Greifswald von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät angeboten wird, werden die Konzeption und die Lehrziele eines Studiengangs beschrieben, der zukünftige Entscheidungsträger des deutschen Gesundheitswesens ausbilden soll. Das Lehrziel ist einerseits die Berufsfähigkeit als Führungskraft in Einrichtungen des Gesundheitswesens, andererseits die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen der Leistungsträger. Hierzu gehört auch eine ethische Reflexionsfähigkeit.

Der Vortrag schließt mit einem begründeten Appell an Krankenhäuser, in die ökonomische Ausbildung ihrer Ärzte zu investieren. Krankenhäuser, die rechtzeitig Führungskräfte heranbilden, die den Anforderungen in einem dynamischen und komplexen Umfeld des Gesundheitswesens gerecht werden können, haben komparative Marktvorteile gegenüber Einrichtungen, die allein auf die medizinische Fachlichkeit ihrer Mitarbeiter bauen und deren Managementkompetenz vernachlässigen.