gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

10.11. bis 12.11.2006, Köln

Samen säen und Früchte ernten: Zum Mehrwert der Medizindidaktik

Vortrag Humanmedizin

Search Medline for

  • corresponding author Maria Lammerding-Koeppel - Universität Tübingen, Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum Medizindidaktik BW, Tübingen, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Köln, 10.-12.11.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06gma010

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2006/06gma010.shtml

Published: October 23, 2006

© 2006 Lammerding-Koeppel.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Seit 2001 qualifizieren sich Lehrende im Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg für die universitäre Lehre. Ein 2stufiges standardisiertes Kursprogramm (200 UE) führt mit zum ministeriellen "Baden-Württemberg Zertifikat Hochschullehre“ mit Schwerpunkt Medizindidaktik. Mehr als 1.000 Personen leisteten fast 12.000 Weiterbildungstage. 500 Lehrende haben die Basisausbildung (120 UE) absolviert. bzw. stehen kurz vor dem Abschluss. Ende 2006 werden mehr als 100 Mediziner ministeriell zertifiziert sein.

In den Basiskursen SS 2003 bis SS 2004 wurden die Kursteilnehmer (n=135) gebeten, unmittelbar vor und nach jedem Kursblock ihre Leistung auf einer 10-stufigen Skala einzustufen. Ergebnis: Der Basiskurs vermittelt für alle Items einen signifikanten Kompetenzzuwachs (p<0,001). In einer Spätbefragung 1 bis 3 Jahre nach Kursbesuch (Rücklauf 48%) bestätigen 82% der Lehrenden, dass sie ihre Lehrfunktion besser ausführen könnten; 85 % bestätigen, dass der Kurs ihre Lehre überwiegend oder völlig verändert habe vor allem in Aspekten der Veranstaltungsvorbereitung und Methodenwahl. Bei ca. 70% werden die Lehrveranstaltungen durch die Studierenden besser bewertet. Weitere Hinweise zum ‚Outcome’ ergeben sich aus dem weiteren Lehrweg ehemaliger Teilnehmer: Anstoß zu weiterer Qualifizierung (> 60%), Übernahme zusätzlicher Leitungsaufgaben bei Prüfungs- und Lehrneuorganisation (Korrelationsanalyse p<0,01), Multiplikatorenfunktion (Trainer, Coaching-Gruppen, Vorträge, informelle Gespräche). In den Habilitationsordnungen in Tübingen, Freiburg und Mannheim wird ein Kursnachweis bereits gefordert. Ein Karriereeinfluss ist bisher nur sehr zögerlich wahrnehmbar, aber mit positiver Tendenz.