gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung

Vortrag

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Andreas Loh - Universitätsklinikum Freiburg, Psychiatrie und Psychotherapie, Freiburg, Deutschland
  • Daniela Simon
  • Martin Härter

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma065

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2005/05gma065.shtml

Received: July 15, 2005
Published: October 26, 2005

© 2005 Loh et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Workshop

Hintergrund und Methodik: Am Beispiel der hausärztlichen Depressionsbehandlung wurde ein spezifisches Fortbildungskonzept zur Förderung von ärztlichen Kompetenzen bei der Umsetzung der Partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) entwickelt und evaluiert.

Lernziele: Diagnostik, Therapie, Patienteninformation, Psychoedukation, Gesprächsführung und Partizipative Entscheidungsfindung.

Fortbildungsmethodik: Kurzvorträge, Fallbesprechungen, Videobeispiele, Kleingruppendiskussionen und Rollenspiele; fünf Unterrichtseinheiten zu je drei Stunden. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie nahmen 20 Hausärzte teil. Die Fortbildung wurde anhand eines Fragebogens evaluiert.

Ergebnisse: Die Zufriedenheit mit der Fortbildung war hoch (MW 4,2 - 4,7, Likert-Skala von 1-5). Im Bereich der Partizipativen Entscheidungsfindung und der Patienteninformation sowie in der Diagnostik der Depression konnten die Teilnehmer den grössten Gewinn erzielen. Die Umsetzung der Partizipativen Entscheidungsfindung in die Praxis gelang in einzelnen Handlungsschritten in unterschiedlichem Ausmass. Verschiedene Therapiemöglichkeiten aufzulisten (MW 4,6) und deren Vor- und Nachteile dem Patienten zu erklären (MW 4,5) konnte von den Ärzten mit Erfolg umgesetzt werden. Die Patienten nach dem bevorzugten Grad an Beteiligung zu befragen (MW 3,4) und die Patienten auf die Notwendigkeit hinzuweisen, die Entscheidung erneut zu prüfen (MW 3,6) wurde als schwieriger umsetzbar bewertet.