gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Didaktisches Konzept: Einsatz der Psychodramapädagogik in der medizinischen Ausbildung und die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen

Vortrag

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Heike Lauber - Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum Prüfunge, Heidelberg, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma064

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/gma2005/05gma064.shtml

Received: July 15, 2005
Published: October 26, 2005

© 2005 Lauber.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Workshop

Den Kern bilden dabei drei Arten von Rollenbeispielen:

1. Das Problemdarstellende Rollenspiel, z.B. als Anamneseerhebung, um ein Problem aufzudecken oder als Aufklärungsgespräch, um einen Sachverhalt zu verdeutlichen.

2. Das Problemlösende Rollenspiel, beispielsweise als klientenzentriertes Beratungsgespräch oder die Schulung von Fertigkeiten und Fähigkeiten durch Notfallsimulationen.

3. Das Problemverarbeitende Rollenspiel, in dem eigene oder thematisierte Erfahrungen eingebracht und analysiert werden, um das Handlungsrepertoire zu erweitern.

Die Rollenspiele finden auf der "Surplus Reality Ebene" statt. Sie spielen im Hier und Jetzt, auch wenn es sich um Zukunftsprojektionen oder Vergangenheitsdarstellungen handelt.

Persönliche Kompetenz, Handlungskompetenz, Sozialkompetenz und Fachkompetenz werden durch den Umgang mit immer wieder neuen Situationskontexten, die variable Bearbeitung und die Reflexion darüber entwickelt. Der curriculare Lernstoff wird über integrierbare, ganzheitliche Erfahrungen ergänzt. Ferner ermöglicht die Arbeitsweise dem Trainer, über verschiedene psychodramatische Interventionstechniken erforderliche Informationen, Hilfestellungen und Erweiterungen einfliessen zu lassen.