gms | German Medical Science

20th Annual Meeting of the German Drug Utilisation Research Group (GAA)

Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie

05.12. - 06.12.2013, Düsseldorf

Hyperkaliämierisiko in Patienten mit Herzinsuffizienz bei gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern und Spironolacton – Eine Analyse an Hand von Routinedaten der AOK

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Sascha Abbas - PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • author Peter Ihle - PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln, Köln, Deutschland
  • author Sebastian Harder - Institut für klinische Pharmakologie, Klinikum und Fachbereich Medizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland
  • author Ingrid Schubert - PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln, Köln, Deutschland

Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie e.V. (GAA). 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie. Düsseldorf, 05.-06.12.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13gaa16

doi: 10.3205/13gaa16, urn:nbn:de:0183-13gaa160

Published: November 25, 2013

© 2013 Abbas et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einer Spironolactontherapie zusätzlich zur eigentlichen Standardtherapie im Sinne einer Reduktion von Morbidität und Mortalität [1]. Besorgnis bereiten jedoch erhöhte Hyperkaliämierisiken auf Grund potentieller Arzneimittelinteraktionen [2]. Ziel der Studie war daher die Untersuchung des Hyperkaliämierisikos bei gleichzeitiger Einnahme von Spironolacton und ACE-Hemmern bei Versicherten mit Herzinsuffizienz.

Material und Methoden: Datenbasis waren Routinedaten der gesetzlichen Krankenkasse AOK von ca. 30% der deutschen Bevölkerung. Die Analysen wurden im Rahmen einer genesteten Fall-Kontroll-Studie in einer Kohorte von 1.491.894 prävalenten ACE-Hemmer-Dauerempfängern mit Diagnose Herzinsuffizienz (≥ 18 Jahre) durchgeführt. Die Assoziation zwischen der Spironolactoneinnahme und dem Hyperkaliämierisiko wurde mittels konditionaler logistischer Regression in 1.062 Fällen mit einer Krankenhausentlassungsdiagnose Hyperkaliämie und 10.620 Kontrollen gematcht nach Alter und Geschlecht mittels risk-set-sampling untersucht. Als Exposition wurde eine Spironolactoneinnahme (ja/nein), die den Zeitraum vom Indexdatum (Ereignis bei Fällen und entsprechendes Datum bei Kontrollen) bis 14 Tage vor dem Indexdatum mit mindestens einem Tag abdeckte, definiert. In einer Subanalyse wurden Versicherte mit Spironolactonexposition nach dem Start der Spironolactongabe unterteilt (Tage zwischen der ersten Spironolactonverordnung und dem Indexdatum; ≤ Median und > Median). Die Analysen wurden sowohl für alle als auch nur für Versicherte mit Angabe des NYHA-Stadiums der Herzinsuffizienz durchgeführt.

Ergebnisse: Es wurde ein signifikantes, stark erhöhtes Risiko einer Hyperkaliämie bei zusätzlicher Spironolactoneinnahme verglichen mit keiner Spironolactongabe beobachtet (OR (95% KI) = 13,59 (11,63 - 15,88)). Bei Einschränkung auf Patienten mit Angabe und unter Adjustierung des NYHA-Stadiums bei Herzinsuffizienz reduziert sich das Risiko auf OR (95% KI) = 11,05 (8,67 - 14,08). Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf Versicherten mit Angabe und unter Adjustierung des NYHA-Stadiums. Es zeigten sich höhere Hyperkaliämierisiken für Versicherte mit zeitlich nah (≤ Median) verglichen mit zeitlich weit zurückliegender (> Median) erster Spironolactonverordnung ((OR (95% KI) = 13,00 (9,82 - 17,21) versus 9,12 (6,78 - 12,26)). Es zeigte sich keine signifikante Effektmodifikation nach Geschlecht (pint=0,47), jedoch eine Tendenz zu einem höheren Risiko bei älteren (≥ 70 Jahre) im Vergleich zu jüngeren (< 70 Jahre) Versicherten (OR (95% KI) = 12,32 (9,35 - 16,23) versus 8,73 (5,05 - 15,08); pint=0,07).

Schlussfolgerung: Die Hyperkaliämie stellt eine seltene, aber schwere Komplikation dar. Deshalb sollte bei gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern und Spironolacton auf Grund des stark erhöhten Hyperkaliämierisikos, insbesondere in der Initialisierungsphase von Spironolacton, der Kaliumspiegel engmaschig kontrolliert werden.

Danksagung: Die Autoren bedanken sich bei Herrn Christian Günster und Herrn Jürgen-Bernhard Adler (Wissenschaftliches Institut der AOK, WIdO) für die Datenlieferung und die äußerst kollegiale Kooperation.

Die Studie wurde vom AOK Bundesverband gefördert.


Literatur

1.
Pitt B, Zannad F, Remme WJ, Cody R, Castaigne A, Perez A, Palensky J, Wittes J. The effect of spironolactone on morbidity and mortality in patients with severe heart failure. Randomized Aldactone Evaluation Study Investigators. N Engl J Med. 1999 Sep;341(10):709-17. DOI: 10.1056/NEJM199909023411001 External link
2.
Juurlink DN, Mamdani MM, Lee DS, Kopp A, Austin PC, Laupacis A, Redelmeier DA. Rates of hyperkalemia after publication of the Randomized Aldactone Evaluation Study. N Engl J Med. 2004 Aug;351(6):543-51. DOI: 10.1056/NEJMoa040135 External link