gms | German Medical Science

Forum Medizin 21, 45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Zusammenarbeit mit der Deutschen, Österreichischen und Südtiroler Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

22.09. - 24.09.2011, Salzburg, Österreich

Psychopharmaka-Polymedikation bei Patienten mit Demenz in Pflegeheimen – Sekundärdatenanalyse in Deutschland, Österreich und den Niederlanden

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Stefan Wilm - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • author Gertrud Bureick - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • author Christiane B. Pierl - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • author Horst C. Vollmar - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland
  • author Susanne Löscher - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland

45. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Forum Medizin 21. Salzburg, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11fom106

doi: 10.3205/11fom106, urn:nbn:de:0183-11fom1068

Published: September 14, 2011

© 2011 Wilm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Die Zahl der Menschen, die an Demenz erkrankt sind, wird vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung von derzeit 900.000 Betroffenen in Deutschland weiter steigen. Bisher gibt es keine effektiven medikamentösen oder nicht-medikamentösen Behandlungskonzepte im Sinne einer Heilung oder Besserung. Aus diesem Grund kommt Konzepten der Versorgung mit dem Ziel einer Verbesserung des Wohlbefindens, der Lebensqualität und Gewährleistung der Würde der Demenzkranken ein besonders hoher Stellenwert zu. Herausfordernde Verhaltensweisen von Pflegeheimbewohnern (z.B. Herumwandern, Schreien, Aggressivität) werden von den betreuenden Ärzten häufig mit Psychopharmaka, insbesondere Neuroleptika behandelt. Sie sind wirksam, allerdings sind die Effekte begrenzt, und die Einnahme von Neuroleptika ist mit einer erhöhten Sterblichkeit dementer Bewohner assoziiert. Darüber hinaus kommen sedierende Antidepressiva sowie Tranquilizer zum Einsatz. Über die Verordnungsmuster von Psychopharmaka bei Demenzkranken in der stationären Altenpflege liegen bislang kaum Untersuchungen vor.

Material und Methoden: Sekundärdatenanalyse von Querschnittserhebungen in der stationären Altenpflege in Deutschland, Österreich und den Niederlanden bei rund 2.800 Bewohnern mit Demenz. Durchschnittsalter der erfassten Bewohner um 85 Jahre, 3/4–4/5 davon weiblich.

Ergebnisse: 55–77% der Pflegeheimbewohner mit Demenz bekommen Psychopharmaka; 37–60% der Bewohner werden Neuroleptika verabreicht. 6–18% der Demenzkranken erhalten drei oder mehr verschiedene Psychopharmaka, z.T. mehrere Neuroleptika nebeneinander. Die höchsten Verordnungszahlen finden sich sowohl in einzelnen deutschen als auch österreichischen Heimen. Bei den Antidepressiva ist Citalopram das am meisten eingesetzte, bei den Tranquilizern Lorazepam. In deutschen Pflegeheimen werden bei den Neuroleptika (in absteigender Häufigkeit) Melperon, Risperidon und Pipamperon bevorzugt, während es in Österreich Prothipendyl, Risperidon und Haloperidol sind.

Schlussfolgerung/Implikation: Trotz zunehmenden Wissens um begrenzten Nutzen und ausgeprägte Neben- und Wechselwirkungen von Psychopharmaka bei alten Menschen werden Bewohner mit Demenz in Pflegeheimen in den untersuchten Ländern in großem Umfang mit Neuroleptika, aber auch mit Antidepressiva und Tranquilizern behandelt. Dies dürfte Ausdruck fehlender anderer Strategien zum Umgang mit herausforderndem Verhalten oder mangelnder Bereitschaft zum Einsatz solcher Strategien sein. Effektive Ansätze zur Reduktion der Psychopharmaka-Polymedikation bei Patienten mit Demenz sind in deren Interesse dringend geboten.