gms | German Medical Science

Entscheiden trotz Unsicherheit: 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 16.03.2013, Berlin

Qualitätsindikatoren in der Leitlinienentwicklung – Aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen im deutschen Kontext

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Florian Fischer - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Bielefeld, Deutschland
  • author Alexander Krämer - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 2 Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen, Bielefeld, Deutschland
  • author Kristina Klose - Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG 5 Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement, Bielefeld, Deutschland

Entscheiden trotz Unsicherheit. 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 15.-16.03.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13ebmP35

doi: 10.3205/13ebm054, urn:nbn:de:0183-13ebm0547

Published: March 11, 2013

© 2013 Fischer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Leitlinien stellen systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patienten über das angemessene Vorgehen bei speziellen Gesundheitsproblemen dar und können zudem als Bestandteil von Qualitätsmanagementprogrammen dienen [1], [2], [3], [4]. Durch die Formulierung von Qualitätsindikatoren soll die Implementierung der Leitlinie gefördert und die Qualitätssicherung sowohl der Leitlinie als auch der Versorgung ermöglicht werden [5]. Daraus ergibt sich die Frage, welche Qualitätsindikatoren derzeit Anwendung in der Leitlinienentwicklung finden und welche Herausforderungen für die Formulierung von Qualitätsindikatoren bestehen.

Methodik: Es wurde ein systematischer Literaturreview unter Nutzung der Datenbank PubMed vorgenommen (Stand: 01. Juli 2012; n=1.384). Dabei wurden jene Artikel ausgewählt, in denen Leitlinien aus dem deutschen Kontext beschrieben bzw. diskutiert wurden und Aspekte aufgeführt waren, die entweder als Qualitätsindikator bereits Anwendung finden und als solcher genutzt werden können (n=89).

Ergebnisse: Bei der Auswertung des Reviews wurde zwischen zwei Ebenen der Qualitätsindikatoren unterschieden: Zum einen gibt es Qualitätsindikatoren, die die Methodik und allgemeine Aspekte beschreiben, welche beeinflussende Faktoren für die Implementierung der Leitlinien darstellen und zum anderen bestehen Qualitätsindikatoren, welche eine Darstellung der Wirkung der Leitlinien (und deren Empfehlungen) selbst ermöglichen. Der Schwerpunkt der Evaluationen von medizinischen Leitlinien hat sich über die Zeit von der Evaluation der methodischen Qualität zu einer Evaluation der Wirkung der Leitlinien gewandelt. Die Indikatoren zur Evaluation der Wirkung beschreiben Qualitätsmerkmale zunächst auf Prozessebene und lassen dabei sowohl die Struktur- als auch die Ergebnisqualität weitgehend außen vor.

Schlussfolgerung: Qualitätsindikatoren können zur Evaluation der Effektivität einer Leitlinie und zur Steigerung der Versorgungsqualität beitragen [6]. Um die Versorgungsqualität messen zu können, sind die vorhandenen Strukturen zu berücksichtigen und eine Verknüpfung zwischen der Prozess- und Ergebnisqualität zu erreichen [2]. Insbesondere die fehlende Abprüfbarkeit sowohl der Leitlinienanwendung als auch der daraus resultierenden Wirkung – die möglichst über die Erfassung der Mortalität und Morbidität hinausgehen sollte – stellt eine Herausforderung in diesem Zusammenhang dar.


Literatur

1.
Europarat. Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. 2002. Available from: http://www.leitlinien.de/mdb/edocs/pdf/literatur/europaratmethdt.pdf [Stand: 01.November 2012]. External link
2.
Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2002;45(3):223–233.
3.
Muche-Borowski C, Kopp I. Wie eine Leitlinie entsteht. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. 2011;25(4):217–223.
4.
Ollenschläger G. Medizinischer Standard und Leitlinien – Definitionen und Funktionen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2004;98(3):176-9.
5.
Weinbrenner S, Conrad S, Weikert B, Kopp I. 7 Jahre Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) – Quo vadis? Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2010;104(7):533-9.
6.
AQUA. Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung nach § 137a SGB V, Göttingen: Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen. 2010.