gms | German Medical Science

Entscheiden trotz Unsicherheit: 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 16.03.2013, Berlin

Partizipative Entscheidungsfindung in der hausärztlichen Behandlung von Patienten mit Hypertonie. Ergebnisse einer cluster-randomisierten kontrollierten Studie (cRCT)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Iris Tinsel - Universitätsklinik Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Achim Siegel - Universitätsklinik Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Thorsten Dürk - Universitätsklinik Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Karl-Georg Fischer - Universitätsklinik Freiburg, Abt. Nephrologie, Freiburg, Deutschland
  • Anika Buchholz - Universitätsklinik Freiburg, Studienzentrum Freiburg, Freiburg, Deutschland
  • Werner Vach - Universitätsklinik Freiburg, Institut für Biometrische Biometrie und Medizinische Informatik, Freiburg, Deutschland
  • Wilhelm Niebling - Universitätsklinik Freiburg, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Freiburg, Deutschland

Entscheiden trotz Unsicherheit. 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 15.-16.03.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13ebmA2b

doi: 10.3205/13ebm002, urn:nbn:de:0183-13ebm0022

Published: March 11, 2013

© 2013 Tinsel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Patienten mit Hypertonie können ihren Blutdruck durch Lebensstilanpassungen bzw. die Einnahme von Antihypertensiva verringern [1], [2]. Verschiedene evidenzbasierte Behandlungsoptionen stehen zur Verfügung, die sich gegenseitig positiv beeinflussen [3]. Für eine erfolgreiche Therapie ist die aktive Einbeziehung der Patienten unerlässlich. Das Konzept der Partizipativen Entscheidungsfindung (PEF) soll diesen Prozess unterstützen. Evidenzbasierte Medizin sowie Präferenzen und Lebenswirklichkeit der Patienten dienen dabei als Basis einer gemeinsamen Entscheidungsfindung [4].

Fragestellung: Beeinflusst ein Training von Hausärzten in PEF [5] (1) die Beteiligung von Patienten in der Hypertoniebehandlung und (2) deren Blutdruckeinstellung?

Methode: In 36 Hausarztpraxen wurden 1120 antihypertensiv behandelte Patienten mit nicht-kontrollierten Blutdruckwerten im Ambulanten Blutdruckmonitoring (ABDM) bzw. mit kardiovaskulär relevanten Komorbiditäten eingeschlossen. Nach der Baselineerhebung (T0) erhielten die Ärzte der Interventionsgruppe (IG) PEF-Training. Die Ärzte der Kontrollgruppe (KG) therapierten wie bisher. Folgeerhebungen (T1, T2, T3) fanden alle 6 Monate statt. Primäre Endpunkte: Partizipation (PEF-FB-9) und syst. 24-Std-Blutdruck. Interventionseffekte wurden mit gemischten Modellen analysiert, die Zusatzanalysen deskriptiv.

Ergebnisse: Der mittlere PEF-FB-9 Wert (Skala 0–100) betrug nach dem ersten ABDM (T0) 70.7/73.0 in KG/IG. Syst. und diast. Blutdruck sanken in der Gesamtstichprobe zwischen T0 und T1 (nach Therapieanpassung infolge des ersten ABDM) im Mittel um 3,4/2,4 mmHg.. Signifikante Interventionseffekte in den Folgeerhebungen konnten nicht nachgewiesen werden. Explorative Analysen zu einzelnen Zeitpunkten zeigten Geschlechterunterschiede bei den Blutdruckänderungen in Folge der initialen Therapieanpassung zu T0 und einen höheren Anteil an Entscheidungen zugunsten von Lebensstiländerungen in der IG als in der KG.

Schlussfolgerungen: Es konnte kein Effekt der PEF auf die Endpunkte nachgewiesen werden. Explorative Analysen weisen auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Reaktion auf die initiale Therapieanpassung und PEF hin. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach divergierenden Ansprüchen an die PEF: (1) eine aus medizinischer Sicht erwünschte Verbesserung klinischer Parameter und (2) eine aus emanzipatorischer Sicht erstrebenswerte selbstbewusste Entscheidung der Patienten, die jedoch die Effektivität einer Behandlung nicht zwangsläufig erhöht.


Literatur

1.
Mancia G, Laurent S, Agabiti-Rosei E, Ambrosioni E, Burnier M, Caulfield MJ, et al. Reappraisal of European guidelines on hypertension management: a European Society of Hypertension Task Force document. Blood Press (Journal of Hypertension). 2009;18 (27)(6):308-47 (2121-58).
2.
National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE): Hypertension. The clinical management of primary hypertension in adults. 2011(Clinical Guideline 127).
3.
US Department of Health and Human Services: The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure Complete Report. 2004.
4.
Coulter A, Collins A. Making shared decision-making a reality. London: The King’s Fund; 2011.
5.
Bieber C, Loh A, Ringel N, Eich W, Härter M. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen - Manual zur Partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision-Making); 2007.