gms | German Medical Science

Komplexe Interventionen – Entwicklung durch Austausch: 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 17.03.2012, Hamburg

Wirkung von Fallbesprechungen zum herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz (FallDem) – Herausforderungen der Entwicklung und Evaluation einer komplexen Intervention

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Margareta Halek - DZNE, Witten, Deutschland
  • Sven Reuther - DZNE, Witten, Deutschland
  • Ines Buscher - DZNE, Witten, Deutschland
  • Daniela Holle - DZNE, Witten, Deutschland
  • Horst Christian Vollmar - DZNE, Witten, Deutschland
  • Olga Dortmann - DZNE, Witten, Deutschland
  • Sabine Bartholomeyczik - DZNE, Witten, Deutschland

Komplexe Interventionen – Entwicklung durch Austausch. 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 15.-17.03.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12ebm097

doi: 10.3205/12ebm097, urn:nbn:de:0183-12ebm0978

Published: March 5, 2012

© 2012 Halek et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Die Anwendung von Fallbesprechungen wird in Deutschland für den professionellen Umgang von Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten für Pflegende empfohlen [1] und bereits praktiziert. Erste Untersuchungen geben Hinweise, dass die Durchführung von Fallbesprechungen zum herausfordernden Verhalten von Bewohnern mit Demenz mit positiven Effekten für die Bewohner (Minderung des herausfordernden Verhaltens) und Pflegende (Kompetenzsteigerung, Belastungsminderung) aussoziiert wird [2], [3]. Eine Vergleichbarkeit der Studien wird u. a. durch fehlendes gemeinsames Verständnis von und unterschiedliches Vorgehen in untersuchten Fallbesprechungen erschwert. Ziel des FallDem-Projektes ist ein systematisch entwickeltes Fallbesprechungskonzept, welches auf seine Wirksamkeit überprüft wird.

Methoden: Das Projekt besteht aus der Phase der Interventionsentwicklung und der Phase der Evaluation. In der ersten Phase wurden auf der Grundlage der Ergebnisse aus einem Literaturreview, neun leitfadengestützten Experteninterviews sowie einem Expertenworkshop zwei Fallbesprechungskonzepte entwickelt: ein narratives und ein Assessment-gestützes.

Für die Evaluation ist eine kontrollierte Studie im Stepped-Wedge Design [4] geplant. Die Wirksamkeit der beiden entwickelten Konzepte soll im Hinblick auf das herausfordernde Verhalten (NPI-NH) (primäres Outcome) und Lebensqualität (QUALIDEM) der Bewohner, das Belastungsgeschehen (Fragebogen zur Belastung) der Pflegenden und den Wissenstransfer im Team (Interviews) untersucht werden. Der gesamte Implementierungsprozess sowie der Grad der Implementierung sollen systematisch erfasst und ausgewertet werden. Sowohl die Konzeptentwicklung als auch die Planung der Wirksamkeitsstudie basiert auf Ergebnissen und Erfahrungen eigener Projekte, die Fallbesprechungen untersucht haben [5], [2], [3].

In dem Vortrag soll, aufbauend auf dem ersten Studienteil, der Studienplan für die Wirksamkeitsuntersuchung vorgestellt werden. Der Schwerpunkt wird auf die Diskussion der Vor- und Nachteile des Stepped-Wedge-Designs (Feldzugang, Stichprobenkalkulation, Randomisierung, Datenerfassungszeitpunkte, Auswertung, Langzeitverläufe, Implementierungsprozess) als Alternative zu traditionellen RCTs im Altenhilfesetting gelegt.


Literatur

1.
Bundesministerium für Gesundheit. Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Berlin: BMAS; 2007.
2.
Holle D, Halek M, Mayer H, Bartholomeyczik S. [The influence of "unterstanding diagnostics" on perceived stress of nurses caring for nursing home residents with demenita]. Pflege. 2011;24(5):303-316.
3.
Kühnert S, Buscher I. Leuchtturpprojekt Demenz: Qualitative Evaluation von Inhouse-Weiterbildungen zur Konzept- und Kompetenzentwicklung multiprofessioneller Teams und ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe mit dem Schwerpunkt dementieller Erkrankungen – Quikk. Neue Bildung braucht das Alter. Available from http://www.dggg-online.de/publikationen/pdf/Kuehnert_Buscher.pdf External link
4.
Hussey MA, Hughes JP. Design and analysis of stepped wedge cluster randomized trials. Contemp Clin Trials. 2007;28(2):182-91.
5.
Hardenacke D, Bartholomeyczik S, Halek, M. Einführung und Evaluation der "Verstehenden Diagnostik" am Beispiel des Leuchtturmprojektes InDemA. Pflege & Gesellschaft. 2011;16(2):101-15.