gms | German Medical Science

Komplexe Interventionen – Entwicklung durch Austausch: 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 17.03.2012, Hamburg

eCME (electronic Continuing Medical Education) – Anspruch und Realität internetgestützter Fortbildung

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Svenja Siegert - ÄZQ, Berlin, Deutschland
  • Jacqueline Schirm - ÄZQ, Berlin, Deutschland
  • Dana Rütters - ÄZQ, Berlin, Deutschland
  • Günter Ollenschläger - ÄZQ, Berlin, Deutschland
  • Monika Nothacker - ÄZQ, Berlin, Deutschland

Komplexe Interventionen – Entwicklung durch Austausch. 13. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 15.-17.03.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12ebm091

doi: 10.3205/12ebm091, urn:nbn:de:0183-12ebm0912

Published: March 5, 2012

© 2012 Siegert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Für Ärzte besteht die Möglichkeit der Fortbildung durch Online-Medien. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat dafür Anforderungen formuliert, die für einen Mindeststandard an Qualität und Unabhängigkeit sorgen sollen [1], [2], [3] .

Das Wissensportal Arztbibliothek (AB) hat in Kooperation mit der BÄK eine themenspezifische Suche verfügbarer eCME eingerichtet. Im Rahmen des Kooperationsprojekts sollen die eCME-Angebote hinsichtlich der Erfüllung der formalen und inhaltlichen Anforderungen überprüft und verbessert werden.

Methoden: Es wurde eine allgemeine und themenspezifische Internetrecherche nach eCME durchgeführt, die regelmäßig aktualisiert wird. Darüber hinaus erfolgte eine Handsuche auf den Seiten der Landesärztekammern und der Kassenärztlichen Vereinigungen, zusätzlich wird das Angebot fortlaufend auf der Grundlage von Expertenhinweisen ergänzt. Alle von einer Landesärztekammer anerkannten Anbieter werden ausgewählt.

Projektschritt 1 beinhaltet die Prüfung folgender Aspekte bzw. Angaben pro Anbieter:

1.
Anzahl der angebotenen eCME
2.
Kurzbeschreibung des Angebots vor der Registrierung
3.
Aktualität
4.
Finanzierung
5.
Evaluation

Hierzu liegt eine erste Auswertung vor:

Es wurden 42 Anbieter (v. a. Verlage und industrielle Unternehmen) identifiziert, die zwischen 1 und 300 eCME-Module anbieten. Eine Kurzbeschreibung des Angebots vor der persönlichen Registrierung bieten 71% an (meist nur der Titel), in 34% erfolgt auch eine kurze Inhaltsbeschreibung. 45% machen keine Angaben zur Gültigkeit. Der Großteil der Angebote (74%) wird von pharmazeutischen Unternehmen gesponsert. Angaben zur Evaluation werden in 18% gegeben.

Projektschritt 2 beinhaltet die Prüfung folgender Aspekte für je 1 Modul pro Anbieter:

1.
Loginmodus / Datenweitergabe
2.
Wiederholungsmöglichkeit
3.
Sperrfrist bei Nichtbestehen
4.
Inhaltliche Produktneutralität der eCME anhand der Kriterien der BÄK [1], [2], [3].

Der Projektstand wird regelmäßig in den Sitzungen des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung berichtet. Als erste Verbesserungsmaßnahme wurde für Nutzer der eCME die Möglichkeit der inhaltlichen Kommentierung in der AB geschaffen und im September 2011 wurde vom Deutschen Senat für Fortbildung ein einheitlicher Evaluationsbogen verabschiedet.


Literatur

1.
http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=1.102.104 External link
2.
http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/EmpfFortbildung3Aufl0807.pdf External link
3.
http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/KritElearningV8.01.pdf External link