gms | German Medical Science

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?
Forum Medizin 21
11. EbM-Jahrestagung

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

25.02. - 27.02.2010, Salzburg, Österreich

Das österreichische Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen – Beiträge zur evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Versorgung der österreichischen Bevölkerung

Meeting Abstract

Search Medline for

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?. Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25.-27.02.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm025

doi: 10.3205/10ebm025, urn:nbn:de:0183-10ebm0253

Published: February 22, 2010

© 2010 Baumer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Im Jahr 2005 wurde das Bundesgesetz zur Qualität von Gesundheitsleistungen verabschiedet (Gesundheitsqualitätsgesetz – GQG). Ziel dieses Gesetzes ist die flächendeckende Sicherung und Verbesserung der Qualität im österreichischen Gesundheitswesen. Dazu ist ein gesamtösterreichisches Qualitätssystem nachhaltig zu entwickeln, umzusetzen und regelmäßig zu evaluieren. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe unterstützt die GÖG / BIQG das Bundesministerium für Gesundheit. Das BIQG wurde als bundesweites Kompetenzzentrum für Qualität im Gesundheitswesen im Juli 2007 eingerichtet. Arbeitsschwerpunkte des BIQG sind die Entwicklung einer bundesweiten Qualitätsstrategie, die Erarbeitung von evidenzbasierten Bundesqualitätsleitlinien im Sinne von sektorenübergreifenden Versorgungsleitlinien, Unterstützung beim Aufbau einer Risikokultur und Entwicklung und Implementierung von Maßnahmen zur Patientensicherheit, der Aufbau einer bundesweiten Qualitätsberichterstattung, Arbeiten zur Ergebnisqualitätsmessung und Ergebnisqualitätsregistern, sowie die Förderung des verstärkten Einsatzes von Health Technology Assessment im österreichischen Gesundheitswesen.

In den föderalen Strukturen des österreichischen Gesundheitswesens muss eine vergleichbare, qualitätsgesicherte und evidenzbasierte Versorgung der Bevölkerung sichergestellt werden. Dazu sind methodisch korrekt erstellte und evidenzbasierte Leitlinien, die alle Versorgungsbereiche betreffen und die österreichischen Rahmenbedingungen berücksichtigen, notwendig. In der GÖG / BIQG wurde ein solches Instrument unter Einbindung der wesentlichen Stakeholder, Patientenvertreter und Berufsgruppenvertretern auf Basis nationaler und internationaler Erfahrungen entwickelt. In diesem Beitrag wird die Methode der Entwicklung von Bundesqualitätsleitlinien vorgestellt.

Darüber hinaus besteht in Österreich noch ein geringer Grad der Institutionalisierung von HTA. Es fehlen organisatorische und rechtliche Regelungen für die gezielte Einbindung von HTA in Entscheidungsprozessen, was teilweise auch an mangelnder Kenntnis und Akzeptanz des Instrumentes Health Technology Assessment zurückzuführen ist. Daher wurde unter Koordinierung des Bundesinstitutes für Qualität in einer gemeinsamen Anstrengung mit Vertretern und Vertreterinnen von Bund, Länder, Sozialversicherung und führenden HTA-Einrichtungen in Österreich und Deutschland eine Nationale HTA-Strategie entwickelt. Im Rahmen dieses Vortrages soll die Nationale HTA-Strategie sowie erste Umsetzungsschritte vorgestellt werden.