gms | German Medical Science

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?
Forum Medizin 21
11. EbM-Jahrestagung

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

25.02. - 27.02.2010, Salzburg, Österreich

Was ist eigentlich EbM?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Andreas Sönnichsen - Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?. Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25.-27.02.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm002

doi: 10.3205/10ebm002, urn:nbn:de:0183-10ebm0022

Published: February 22, 2010

© 2010 Sönnichsen.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Der Begründer der „Evidenzbasierten Medizin“, David Sackett, definierte diese als „the integration of best research evidence with clinical expertise and patient values“. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung, EbM sei „Kochbuchmedizin“, lässt diese Definition einen erstaunlichen Spielraum für klinische Entscheidungen. Zuerst muss man sich fragen, was mit „best research evidence“ gemeint ist. Genau genommen liegt hochwertige Evidenz nur vor, wenn sie sich hinsichtlich einer klar umrissenen Fragestellung auf eine systematische Übersicht und Metaanalyse qualitativ hochwertiger Studien stützt. Das ist leider in der Praxis nur selten der Fall. Studien werden an hochselektierten Patientenkollektiven durchgeführt und unterliegen dem Einfluss eines universitär-publikatorischen Systems, das Positivergebnisse höher bewertet als negative, und das die Wissenschaftler industriellen Einflüssen ausliefert. Die Vertrauenswürdigkeit von Studienergebnissen ist daher begrenzt. Zudem werden – gerade in der Allgemeinmedizin – täglich eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen, für die es keine Studienevidenz gibt. Je weiter wir in der „Evidenzpyramide“ nach unten kommen, desto größer wird die Unsicherheit und damit der Spielraum, der letztendlich durch die klinische Expertise des Arztes ausgefüllt wird. Eine nochmalige Erweiterung erfährt der Entscheidungsspielraum, wenn die „patient values“ mit einbezogen werden. So kann sich der Patient trotz aller Studienevidenz aus verschiedensten Gründen für oder gegen eine medizinische Maßnahme entscheiden und wir Ärzte tun gut daran, diese Patientenentscheidungen zu respektieren. Evidenzbasierte Medizin kann also nur ein permanentes Ringen um die für den individuellen Patienten bestmögliche Behandlung sein, unter Berücksichtigung der vorliegenden Studien, aber vor allem auch unter Anwendung eines permanent kritischen Blicks dafür, wie Studienergebnisse zustande gekommen sind.