gms | German Medical Science

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck
10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

05.03. - 07.03.2009 in Berlin

Die Seminararbeit im curricularen Seminar EbM: eine outcomebasierte Prüfung

Meeting Abstract

  • corresponding author Martin Naoki Bergold - Institut für Allgemeinmedizin, EBM-Frankfurt, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland
  • author presenting/speaker Stefan Kofler - Institut für Allgemeinmedizin, EBM-Frankfurt, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland
  • author Reinhard Strametz - Institut für Allgemeinmedizin, EBM-Frankfurt, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland
  • author Tobias Weberschock - Institut für Allgemeinmedizin, EBM-Frankfurt, J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck. 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 05.-07.03.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09ebmP6.3

doi: 10.3205/09ebm074, urn:nbn:de:0183-09ebm0749

Published: March 4, 2009

© 2009 Bergold et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund

Die Verknüpfung vermittelter Methoden mit klinischer Praxis ist entscheidend zum Verständnis der kritischen Bewertung medizinischer Studien. Im Frankfurter Seminar EbM werden integrierte Fallbeispiele für den Unterricht verwendet, mit denen eine virtuelle klinische Arzt-Patient-Beziehung simuliert wird. Als Lernerfolgskontrolle dient neben der Semesterabschlussklausur vor allem eine Seminararbeit, in der die Studierenden anhand eines individuellen klinischen Szenarios eine Originalstudie bewerten. Ziel ist die Entwicklung einer klinisch nachvollziehbaren und sinnvollen Aussage für das jeweils vorliegende Fallbeispiel.

Methoden

Die Module Fragestellung/Internetrecherche, Diagnose, Therapie, systematische Übersichtsarbeiten und Leitlinien werden an 4 Seminartagen sowohl im interaktiven Frontalunterricht (n<24) als auch in Kleingruppen (n=6) erlernt. Die Seminararbeit umfasst die Formulierung einer gezielten klinischen Fragestellung, die zugehörige Internetrecherche nach einer geeigneten Originalstudie, die Überprüfung der gefundene Literatur auf Validität und Relevanz bis hin zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse auf das jeweilige individuellen klinische Szenario. Die Überprüfung der Validität und der Relevanz erfolgt mittels einer Checkliste basierend auf dem CONSORT-Statement.

Die Seminararbeit wird am letzten Seminartag sowohl schriftlich zur Korrektur eingereicht als auch in Kleingruppen im Rahmen eines journal club diskutiert.

Die Korrektur der Seminararbeiten erfolgt durch den Seminarleiter, der die Antworten nach einem festgelegten Punktesystem bewertet.

Ergebnisse

Seit Einführung des curricularen Seminars EbM im Jahr 2003 haben bis Oktober 2008 1525 Studierende das Seminar erfolgreich absolviert. Lediglich 7 (0,46%) Seminarteilnehmer mussten die Seminararbeit aufgrund unzureichender Leistungen wiederholen.

1283 Teilnehmer (=84,1%) stuften die Bedeutung der EbM für den klinischen Alltag als „wichtig“ bzw. „sehr wichtig“ ein.

Der subjektive Lerneffekt wurde ebenfalls positiv gewertet. 1219 der Seminarabsolventen (=79,9%) schätzten ihren Lerneffekt mit „viel“ bzw. „sehr viel“ ein.

Schlussfolgerung/Implikation

Die outcomebasierte Prüfung in Form der klinisch orientierten Seminararbeit unterstrich von Beginn an die klinische Relevanz der Evidenzbasierten Medizin und stellt einen integralen Bestandteil der Didaktik des Seminars dar. Sie ist sowohl im gesamtdidaktischen Konzept des Seminars als auch unter dem Aspekt der evidenzbasierten Lehre unerlässlich.