gms | German Medical Science

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck
10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

05.03. - 07.03.2009 in Berlin

Wartung von Leistungskatalogen: systematische Struktur-und Prozessanalyse unterschiedlicher „Models of (good) Practice“ als Entscheidungsgrundlage für die Wartung österreichischer Leistungskataloge

Meeting Abstract

Search Medline for

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck. 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 05.-07.03.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09ebmV5.3

doi: 10.3205/09ebm023, urn:nbn:de:0183-09ebm0231

Published: March 4, 2009

© 2009 Wild et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund

Alle Gesundheitssysteme – unabhängig von ihrer Struktur und Organisation – stellen zunehmend Überlegungen an, welche neuen Leistungen sie im Rahmen der öffentlich finanzierten Versorgung anbieten. International wird vielerorts über „basic benefit package“ oder „health baskets“ gearbeitet. Unterschiedlich sind allerdings die Formen der Operationalisierung des Zugangs zu Leistungskatalogen/ health baskets, sowohl in der Ergebnisbeurteilung, beim Beurteilungsprozedere, bei der Wartung der Kataloge.

Methoden

Systematische Prozessanalyse von 3 nicht-österreichischen Wartungsprozessen: Schweiz / Frankreich / Deutschland mittels Analyse der Verfahrensdokumentationen von Einrichtungen, Interviews, Befragung von ExpertInnen.

Ergebnisse

Die Analyse der Prozesse bei der Wartung der drei ausgewählten Leistungskataloge aus Sozialversicherungsländern erfolgte nach dem Klassifizierungsrahmen von Hutton et al., an den angelehnt Leitfragen formuliert und zu den so definierten Indikatoren Stärke-Schwäche Analysen durchgeführt wurden:

  • Gestaltung und Steuerung: Geltungsbereich, Antragsberechtigte, Stakeholder-Involvement, Empfehlungsvarianten
  • Prozessschritte: Priorisierung der Anträge und Kriterien, Verantwortungstrennung zwischen „assessment/ appraisal/ decision“
  • Akteure: Interessensgruppen in Beschlussgremien
  • Umgang mit Transparenz: Kommunikation der Inhalte und der Ergebnisse

Die Analyse erfolgt als Darstellung der Unterschiede und der Besonderheiten, sowie als grafische Darstellung der involvierten Gremien und der implementierten Prozesse.

Schlussfolgerung/Implikation

Die systematische Beurteilung der Prozessschritte diente zur Erarbeitung eines Algorithmus mit definierten Prozessschritten für die Aufnahme von Leistungen in Leistungskataloge und kann über Österreich hinaus als Leitfaden für die optionale Gestaltung von Wartungsprozessen dienen.