gms | German Medical Science

EbM 2008: Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege
9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft

22.02. - 23.02.2008 in Witten

Kooperatives Peer-Reviewing als Regulierungsinstrument im Studienmanagement

Collaborative peer-reviewing in trial management

Meeting Abstract

Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege. 9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Witten, 22.-23.02.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08ebmV43

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/ebm2008/08ebm14.shtml

Published: February 12, 2008

© 2008 Vella et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund

Monitored Target- und Incentive-Systeme zur Optimierung von klinischen Prozessen werden eingesetzt, um das Gesundheitswesen zu mehr Leistungsorientierung zu bewegen. Solche Systeme scheitern, wenn Komplexität und kooperative Dynamik der Prozesse sich nicht adäquat erfassen lassen und dadurch stattdessen die Leistung schmälern.

Im Folgenden wird ein Studienmanagementsystem beschrieben, das am Zentrum für Klinische Studien (ZKS) in Zusammenarbeit mit der Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln für die Verwaltung von klinischen Studien nach GCP- und WHO-Richtlinien als Softwaresystem entwickelt und erprobt wird.

Methoden

Das System besteht aus einer kollaborativen Webplattform, in der Daten sowohl klinischer Studien als auch der daran beteiligten Personen, in erster Linie Prüfärzte und Studienkoordinatoren, strukturiert erfasst werden. Das dezentrale System verfolgt einen bottom-up Ansatz: Personen, die unmittelbar an einer Studie beteiligt sind, werden direkt in Arbeitsabläufe eingebunden. Die Datenqualität wird durch parametrisierbare Plausibilitätsprüfungen gesichert. Grundlage der Qualitätssicherung sind jedoch die kooperativen Arbeitstechniken zur Steuerung des Systems: Datenänderungen sind sichtbar und mit Kontaktdaten der Bearbeiter, deren Organisationseinheit, Kenntnissen und Rollen verknüpft. Diese Transparenz fördert das peer-reviewing und erleichtert die Kommunikation.

Die Motivation, das System konstruktiv zu nutzen, kann in drei incentive Kategorien gegliedert werden:

Remunerative incentives: Zeitgewinn durch klare Workflows, und Nutzung gemeinschaftlich zur Verfügung stehender Materialien zur Studiendurchführung.

Moral incentives: Beachtung innerhalb der Forschergemeinschaft.

Coercive incentives: Nichterfüllte Prozesse werden temporär über ein kostenpflichtiges Service-Paket vom ZKS übernommen, eine Maßnahme, die von den Nutzern als entlastende Rückversicherung positiv angenommen wird.

Ergebnisse

Die Software wird aktuell von 364 Personen in mehr als 20 Arbeitsgruppen genutzt. Es werden bisher 277 klinische Studien verwaltet. 6 Arbeitsgruppen nutzen das System über ein eigenes Portal.

Schlussfolgerungen

Unser System konnte Qualität und Geschwindigkeit der Datenerfassung steigern. Es unterstützt die vorhandene Forschergruppendynamik und bewährt sich trotz Funktionskomplexität als intuitiv. Die Transparenz der Leistung und die Möglichkeit Studienportfolio und Ressourcen in einem eigenen Portal zu veröffentlichen motivieren zur Mitwirkung am gemeinsamen Projekt.

Förderkürzel: BMBF:01KN0706


Literatur

1.
Axelrod R. On Six Advances in Cooperation Theory. Analyse & Kritik - Special Edition on the Evolution of Cooperation. Vol. 22. Stuttgart; 2000.
2.
Enthoven AC, Tollen LA. Competition in health care: it takes systems to pursue quality and efficiency. Health Aff (Millwood). 2005 Jul-Dec;Suppl Web Exclusives:W5-420-33.
3.
Enthoven AC. The history and principles of managed competition. Health Aff (Millwood). 1993;12 Suppl:24-48.
4.
Fetterman DM. Empowerment Evaluation Principles in Practice. The Guilford Press; 2004.
5.
Fetterman DM. Empowerment evaluation: building communities of practice and a culture of learning. Am J Community Psychol. 2002;30(1):89-102.
6.
Granovetter MS. The Strength of the Weak Tie: Revisited. Sociological Theory. 1983;1:201-33.
7.
Granovetter MS. The Strength of Weak Ties. Am J Sociology. 1973;78(6):1360-80.
8.
Jansen D. Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden; 2006.
9.
Rauh MT, Seccia G. Incentives, Monitoring, and Motivation: Game Theory and Information. EconWPA; 2005.
10.
Sandars J, Heller R. Improving the implementation of evidence-based practice: a knowledge management perspective. J Eval Clin Pract. 2006;12(3):341-6.