gms | German Medical Science

EbM 2008: Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege
9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft

22.02. - 23.02.2008 in Witten

Bewertung neuer Behandlungsmethoden aus Sicht der beteiligten Akteursgruppen

Evaluation of new treatment methods from the perspective of the relevant actor groups

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Bernhard Bührlen - Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe, Deutschland

Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege. 9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Witten, 22.-23.02.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08ebmV14

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/ebm2008/08ebm04.shtml

Published: February 12, 2008

© 2008 Bührlen.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund

Große Lücken klaffen zwischen der verfügbaren Evidenz in der Forschung und ihrer Anwendung. Am Wissenstransfer beteiligt sind unterschiedliche Akteure (Forscher, Industrie, Kliniker, Patienten, Versicherer, Politiker u.a. [1]) und Institutionen [2].

Diese Akteure bilden zusammen ein Innovationssystem [3]. In Bezug auf neue Behandlungsmethoden haben sie vielfältigen Entscheidungsbedarf, aber auch gegensätzliche Interessen. Die Auseinandersetzung darüber, wie neue Behandlungsmethoden bewertet werden sollen, wird mit großer Heftigkeit geführt. Damit dennoch Entscheidungen über neue Behandlungsmethoden getroffen werden können, ist ein gemeinsames Verständnis über die wichtigsten Aspekte von Innovation erforderlich.

Methoden

Das Konzept des Innovationssystems wurde für den Gesundheitsbereich adaptiert. Innovationen werden als neuartige Produkte, Prozesse und Strukturen verstanden.

Auf dem "MetaForum Innovation im Gesundheitswesen" [4] mit etwa 60 TeilnehmerInnen aus Forschung, Praxis, Versorgungssystem und Politik wurde diskutiert, welche Bausteine notwendig sind, um Innovationen umfassend zu bewerten.

Ergebnisse

Die Akteure bringen ihre jeweils eigenen Perspektiven mit. Diese müssen berücksichtigt werden, um Hemmnisse im Innovationsprozess zu vermeiden. Auf der anderen Seite sind die Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Bewertungsdimensionen groß.

Ein Teil der Bewertungsdimensionen ist weitgehend akzeptiert oder gesetzlich festgelegt. Sie wurden ergänzt, um den unterschiedlichen Typen von Innovationen und den Erfordernissen der Akteure gerecht zu werden.

Bei der Bewertung von Innovationen sollte berücksichtigt werden, ob sie einen Beitrag leisten zu Behandlungsergebnissen, Sicherheit der Produkte und Prozesse, Optimierung und Wirtschaftlichkeit der Versorgung, Gesundheitsförderung, Umsetzung eines optimalen Behandlungsregimes, Verfügbarkeit und Qualität der Information, die für die Anwendung erforderlich ist, Einhaltung ethischer Standards, Wettbewerbsvorteilen, wirtschaftlichen Erträgen sowie zu Kosten bzw. Ausgaben.

Schlussfolgerung/Implikation

Innovation erfordert oft einen Perspektivenwechsel, um neue Möglichkeiten realisieren zu können. Auch die Innovationsprozesse selbst bedürfen der Veränderung. Es sind Strukturen erforderlich, welche die Akteure in die Lage versetzen, neue Konzepte zu entwickeln und zu nutzen. Dies schließt die zielgerichtete Koordination verschiedener Politikbereiche ein. Der Diskussionsprozess wird im Jahr 2008 mit Fokus auf Bewertungsmethoden und -mechanismen fortgesetzt.


Literatur

1.
Brown AK, Roberts TE, O'Connor PJ, Wakefield RJ, Karim Z, Emery P. The development of an evidence-based educational framework to facilitate the training of competent rheumatologist ultrasonographers. Rheumatology (Oxford). 2007;46(3):391-7.
2.
Fineout-Overholt E, Melnyk BM, Schultz A. Transforming health care from the inside out: advancing evidence-based practice in the 21st century. J Prof Nurs. 2005;21(6):335-44.
3.
Malerba F. Sectoral systems of innovation and production. Research Policy. 2002;32:247-64.
4.
http://www.metaforum-innovation.de External link