gms | German Medical Science

EbM 2008: Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege
9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft

22.02. - 23.02.2008 in Witten

Evidenzbasierte Bewertung von medizinischen Einzelleistungen in Österreich

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Rosemarie Felder-Puig - Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien, Österreich
  • author Beate Guba - Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien, Österreich
  • author Gerald Gartlehner - Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Wien, Österreich

Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege. 9. Jahrestagung Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin und Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Witten, 22.-23.02.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08ebmV11

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/ebm2008/08ebm01.shtml

Published: February 12, 2008

© 2008 Felder-Puig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund

Alljährlich werden beim österreichischen Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGF) zahlreiche neue medizinische Interventionen für die Einzelleistungsrefundierung vorgeschlagen. Das Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (LBI-HTA) wurde beauftragt, die jährlich priorisierten Leistungen (Anzahl: ca. 20) hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit systematisch zu beurteilen.

Methoden

Zunächst wurden von den AutorInnen ein Algorithmus und eine Reportvorlage erarbeitet, anhand dessen die systematische Beurteilung erfolgen sollte. Ziel war ein standardisiertes Vorgehen, das sich durch hohe Transparenz und wissenschaftliche Validität auszeichnet. Der Algorithmus wurde im Zuge eines Pilotprojekts von mehreren MitarbeiterInnen des LBI-HTA praktisch erprobt. Weiters wurde er dem im BMGF ansässigen Arbeitskreis, der über die Aufnahme der einzelnen Interventionen in den Leistungskatalog entscheidet, präsentiert.

Ergebnisse

Der erarbeitete Algorithmus wurde sowohl von den MitarbeiterInnen des LBI-HTA als auch vom Arbeitskreis im BMGF gut angenommen. Für jede einzelne vorgeschlagene medizinische Leistung wird in der Folge ein Bericht angefertigt, der ca. 20 Seiten umfasst und folgende Inhalte hat: Beschreibung der Leistung, Indikation und therapeutisches Ziel, geschätzter Leistungsumfang und Kosten, Literatursuche und -auswahl, Beurteilung der Qualität der Studien, Datenextraktion inkl. Darstellung der einzelnen Studienergebnisse, der Wirksamkeit und der Sicherheit der Methode, die Beurteilung der Stärke der Evidenz nach dem GRADE-Schema sowie eine Empfehlung für oder gegen die Aufnahme in den Leistungskatalog, die sich auf ein 4-kategorielles Schema stützt.

Schlussfolgerung/Implikation

Die evidenzbasierte Bewertung von neuen medizinischen Leistungen gibt den Kostenträgern eine wichtige Grundlage für die Entscheidung über die Aufnahme in den Leistungskatalog. Parallel dazu wird sie bei schlechter Evidenzlage Anstoß für die Leistungsträger sein, qualitativ hochwertige Studien durchzuführen.