gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Genotypisierung von Toxoplasma gondii-Stämmen bei Patienten mit Retinochoroiditis

Genotyping of Toxoplasma gondii strains in patients with retinochoroiditis

Meeting Abstract

  • O. Liesenfeld - Institut für Infektionsmedizin, Campus Benjamin Franklin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • M. Grigg - Departments of Medicine and Microbiology & Immunology, University of British Columbia, Vancouver, Canada
  • S. Metzner - Augenklinik, Campus Virchow Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • U. Pleyer - Augenklinik, Campus Virchow Klinikum, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP110

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog632.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Liesenfeld et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Die okuläre Toxoplasmose stellt die häufigste spezifische Ätiologie der posterioren Uveitis dar und ist eine häufige Ursachen schwerwiegender funktioneller Störung und Erblindung bei jungen Patienten. 90% der weltweit isolierten Stämme von Toxoplasma gondii fallen in 3 unterschiedliche Genotypen, I-III. Zur Epidemiologie des Erregers bei Patienten mit Retinochoroiditis in Europa liegen bisher nur wenige Untersuchungen vor, die ein Überwiegen von Typ I und III-Stämmen anzeigen. Ziel der vorliegenden Studie war die Genotypisierung von Toxoplasma-Stämmen bei Patienten mit Retinochoroiditis.

Methode

Serumproben von 30 immunkompetenten Patienten mit klinisch und serologisch gesicherter Toxoplasma-Retinochoroiditis wurden mittels Serotypisierung unter Verwendung stammspezifischer Peptide auf die Zugehörigkeit zu den klonalen Stäümmen I, II, III untersucht. Kammerwasserproben wurden zur Bestätigung mittels PCR (B1-Gen von T. gondii) und Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP)-Analyse untersucht.

Ergebnisse

Bei 16 von 30 Patienten konnte mittels Serotypisierung eine Infektion mit Typ-II-Stämmen nachgewiesen werden. In 7 von 10 Kammerwasserproben konnte der B1-Locus von Toxoplasma amplifiziert werden; RFLP-Analysen aller 7 Amplifikate bestätigten das Ergebnis der Serotypisierung.

Schlussfolgerungen

Toxoplasma gondii-Stämme von Patienten mit Retinochoroiditis in Berlin gehören in der Mehrzahl der Fälle zum Genotyp II. Andere Studien in Polen und Frankreich zeigten im Gegensatz dazu ein Überwiegen von anderen Genotypen. Weitere Untersuchungen werden die epidemiologischen Zusammenhänge der Verteilung von Toxoplasma gondii-Stämmen in Europa zeigen müssen.