gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Pseudogerontoxon – case report

Pseudogerontoxon – a case report

Meeting Abstract

  • A. Gotz-Więckowska - Universitäts-Augenklinik, Poznań, Poland
  • J. Siwiec-Prościńska - Universitäts-Augenklinik, Poznań, Poland

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP088

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog610.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Gotz-Więckowska et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Pseudogerontoxon entsteht in der Hornhaut und ist dem uvollständigen senilen Gerontoxon ähnlich. Es wird selten in der Fachliteratur beschrieben, vor allem in Patienten mit der Keratokonjuktivitis vernalis oder mit der atopischen Keratokonjuktivitis. Die limbalen Infiltrate sind Komplikation der perilimbalen Hyperämie und erhöhten Gefäßenpermeabilität Ziel der Arbeit war, über eine 13-jährige Patientin mit Pseudogerontoxon zu berichten und seine mögliche Etiopathogenese zu diskutieren.

Methode

Einzelpatientendarstellung: Im 7. Lebensjahr unserer Patientin erfolgte die Diagnose der Nahrungsmittelunverträglichkeit, Asthma und allergischer Rhinitis. Im 10. Lebensjahr zeigte sich zusätzlich Pseudogerontoxon. Im 12. Lebensjahr folgte eine Verschlechterung der okulären Symptomatik, die mit der Hautentzündung und zahlreichen Abszessen (Staphylococcus) verbunden war.

Ergebnisse

Nach der Therapie wurde eine klinische Besserung erzielt.

Schlussfolgerungen

Wir präsentieren ein Fallbericht mit einem seltenen Krankheitsbild der allergischen Keratokonjunktivitis.