gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Retinopathia solaris: Optische Kohärenztomographie und Mikroperimetrie im Verlauf, ein Fallbericht

Solar retinopathy: optical coherence tomographical and microperimetrical follow-up, a case report

Meeting Abstract

  • S. Koinzer - Klinik für Ophthalmologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • F. Treumer - Klinik für Ophthalmologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • H. Elsner - Klinik für Ophthalmologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel
  • J. Roider - Klinik für Ophthalmologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogP042

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog564.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Koinzer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Die Retinopathia solaris entsteht als phototoxischer Schaden der zentralen Netzhaut nach ungeschütztem Blick in die Sonne und führt teilweise zu einer deutlichen Visusreduktion. Wir berichten erstmalig über eine Verlaufsuntersuchung über 6 Monate einer Retinopathia solaris sowohl mit der optischen Kohärenztomographie als auch mit der Mikroperimetrie.

Methode

Eine 41-jährige Frau stellte sich 2 Tage nach ungeschützer Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis mit einer beidseitigen Visusreduktion auf 0.7 vor. Initial führten wir eine Visusprüfung, eine optische Kohärenztomographie (Stratus OCT 3000/Zeiss Jena), Fluoreszeinangiographie, Autofluoreszenz und eine Mikroperimetrie (Nidek MP1) durch. Die Untersuchungen wurden nach 1 Woche, 1 Monat und 6 Monaten wiederholt.

Ergebnisse

Der Visus blieb stabil bei 0,7 beidseits. Die Fluoreszeinangiographie war zu allen Untersuchungszeitpunkten unauffällig. In der optischen Kohärenztomographie zeigte sich initial ein unauffälliger Befund, nach 1 Woche eine hyperreflektive äussere foveale Netzhautschicht, nach 1 Monat und nach 6 Monaten stellte sich eine hyporeflektive äussere Netzhautschicht dar. Mikroperimetrisch zeigte sich ein rückläufiges relatives Zentralskotom. Initial betrug die mittlere foveale Empfindlichkeit 12,6 dB und nahm nach 1 Woche auf 13,3 dB, nach 1 Monat auf 14,4 dB und nach 6 Monaten auf 16,6 dB zu.

Schlussfolgerungen

Die optische Kohärenztomographie eignet sich sehr gut, um die strukturellen Veränderungen in der retinalen Aussenschicht bei der Retinopathia solaris im Verlauf zu dokumentieren. Mit Hilfe der Mikroperimetrie kann dem anatomischen Schaden ein funktioneller Defekt zugeordnet werden und Verlaufsuntersuchungen geben Aufschluß über funktionelle Regenerationsprozesse.