gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Die Rolle des Kleinhirns bei der Kontrolle von Augenbewegungen

The role of the cerebellum in the control of eye movements

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Steffen - Universitäts-Augenklinik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSA.05.12

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog317.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Steffen.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Das Kleinhirn spielt bei der Kontrolle von Augenbewegungen eine fundamentale Rolle. Es ist in der Lage, innerhalb eines bestimmten Rahmens für Sakkaden, Folgebewegungen und vestibulookulären Reflex (VOR) zu adaptieren. Hierfür sind in erster Linie zum Vestibulocerebellum gehörenden Strukturen (flocculus, paraflocculus, nodulus und ventrale Uvula) sowie der dorsale Kleinhirnwurm mit dem darunter liegenden Nucleus fastigii verantwortlich. Während die flocculi hauptsächlich für den VOR von Bedeutung sind, spielen die paraflocculi für die Folgebewegungen eine zentrale Rolle.Nodulus und ventrale Uvula sind fü die Speicherung des Vestibularissignals verantwortlich, eine Läsion derselben führt zu einem pathologisch verlängerten Vestibularissignal, was sich klinisch als periodisch alternierender Nystagmus manifestieren kann. Eine Läsion des dorsalen Kleinhirnwurms/und/oder des darunter liegenden Nucleus fastigii macht sich in einer prominenten Sakkadenstörung bemerkbar. Viele Kleinhirnläsionen führen auch zu einer Konvergenzschwäche, einer dekompensierenden Esophorie sowie einer Skew deviation. Die Naheinstellungsreaktion sowie die Augenstellung scheint von den Kleinhirnhemisphären, den flocculi sowie dem Kleinhirnwurm mitgesteuert zu sein.