gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Altersveränderungen der Linse und ihre klinische Relevanz

Meeting Abstract

Search Medline for

  • U. Schlötzer-Schrehardt - Augenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • F. E. Kruse - Augenklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.15.02

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog116.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Schlötzer-Schrehardt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Altersbedingte physiologische Veränderungen der Struktur und Funktion der Linse dienen nicht nur als grundlagenwissenschaftliches Modell für allgemeine Alterungsprozesse, sondern sind auch von erheblicher klinischer Relevanz. Diese Prozesse umfassen sowohl Formveränderungen der gesamten Linse, als auch strukturelle und biochemische Veränderungen der einzelnen Komponenten (Kapsel, Epithel, Linsenfasern) und des Aufhängeapparates (Zonulafasern, Wieger-Ligament). Von praktischer Relevanz für die Kataraktchirurgie sind vor allem die zunehmende Fragilität von Linsenkapsel, Zonulafasern und Wieger-Band, die Verlagerung des Zonulaansatzes an der vorderen Linsenkapsel sowie die zunehmende Sklerosierung des Linsenkerns. Kumulativer photo-oxidativer Stress und oxidative Schädigung von Membran- und Strukturproteinen führen zur progressiven Akkumulation pigmentierter, fluoreszeierender Proteinderivate und hochmolekularer, unlöslicher Proteiaggregate und damit zu verstärkter Lichtstreuung, Abnahme der Transparenz, Verschiebung des Transmissionsspektrums, und Störungen des osmotischen Gleichgewichts. Diese physiologischen Altersveränderungen gehen fliessend in pathologische Linsentrübungen (Katarakt) über und tragen entscheidend zum Phänomen der Presbyopie bei.