gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Stellenwert der optischen Kohärenztomographie in der Diagnostik der hinteren Glaskörperabhebung: Eine Vergleichsstudie

Value of optical coherence tomography for detection of posterior vitreous detachment: a prospective comparative study

Meeting Abstract

  • F. Höhn - Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen
  • A. Mirshahi - Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen
  • T. Tyrtania - Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen
  • L. O. Hattenbach - Augenklinik des Klinikums Ludwigshafen

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.03.06

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog030.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Höhn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz von optischer Kohärenztomographie zur Diagnostik der hinteren Glaskörperabhebung.

Methode

In der prospektiv angelegten Studie wurde jeweils vor einer Katarakt-Operation eine Sonographie und eine Kohärenztomographie durchgeführt und Prävalenz, Lokalisation und Ausmaß von hinteren Glaskörperabhebungen bestimmt. Besondere Aufmerksamkeit galt in der sonographischen Untersuchung dem vitreomakulären Bereich.

Ergebnisse

Es wurden einhundert Augen (50 Patienten, Durchschnittsalter 72,5 Jahre, 28 Frauen, 22 Männer) untersucht. 33 Augen (33%) hatten keine sonographischen Anzeichen einer hinteren Glaskörperabhebung. Bei 5 dieser 33 Augen (15,2%) zeigte sich im OCT eine flache hintere Glaskörperabhebung, die in der vorangegangen Sonographie nicht darstellbar gewesen war. Der mittels OCT bestimmte Abstand zwischen hinterer Glaskörpergrenzmembran und Netzhautoberfläche betrug in dieser Untergruppe in allen Fällen weniger als 350µm (102 – 332µm).

Schlussfolgerungen

Die optische Kohärenztomographie ist eine wertvolle Methode zur Diagnostik der „flachen“ hinteren Glaskörperabhebung, da sie im Vergleich zur Sonographie vor allem im vitreomakulären Grenzbereich zusätzliche Informationen liefert.