gms | German Medical Science

27th International Congress of German Ophthalmic Surgeons

15. to 17.05.2014, Nürnberg

OCEAN: Erste multizentrische Real-Life Daten der Indikation DMÖ (P1)

Meeting Abstract

  • Britta Heimes - St. Franziskus-Hospital, Augenabteilung, Münster
  • Focke Ziemssen - Universität Tübingen, Abteilung für Augenheilkunde, Tübingen
  • Steffen Schmitz-Valckenberg - Universitäts-Augenklinik Bonn, Bonn
  • Sandra Liakopoulos - Uniklinik Köln, Zentrum für Augenheilkunde, Köln
  • Georg Spital - St. Franziskus-Hospital, Augenabteilung, Münster
  • Annette Wiedon - Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
  • Frank G. Holz - Universitäts-Augenklinik Bonn, Bonn

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWK 5.2

doi: 10.3205/14doc138, urn:nbn:de:0183-14doc1386

Published: May 5, 2014

© 2014 Heimes et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Die nicht-interventionelle OCEAN-Studie beobachtet den Einsatz der Lucentis-Therapie im klinischen Alltag in allen zugelassenen Indikationen. OCEAN bietet damit erstmals multizentrische Real-Life Daten über die Lucentis-Behandlung von Patienten mit einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) in Deutschland.

Methode: Patienten mit DMÖ werden gemäß der Praxisroutine behandelt und kontrolliert. Über eine Beobachtungszeit von bis zu 24 Monaten werden u.a. folgende Parameter dokumentiert: Anzahl und Zeitpunkt der Visiten und Injektionen, Sehschärfe, Einsatz bildgebender Diagnostik (OCT, FLA) sowie Laserbehandlungen. Die patientenbezogene Lebensqualität wird mittels dem VFQ-25 Fragebogen zum Sehvermögen erfasst. Patienten, die eine Vorbehandlung mit intravitrealen Steroiden bzw. innerhalb der letzten drei Monate eine anti-VEGF Medikation erhalten haben, wurden nicht eingeschlossen.

Ergebnis: Im Rahmen der DOC werden erstmals multizentrische Real-Life Daten von ca. 500 DMÖ-Patienten mit mindestens 12 Monaten Beobachtungszeit unter Lucentis-Behandlung präsentiert. Die Patienten sind im Mittel 67,8 Jahre alt (31 bis 90 Jahre), 37,9% sind jünger als 65 Jahre. Bei allen Patienten wurde zur Basisvisite eine Visuskontrolle durchgeführt, dabei beträgt der mittlere Dezimalvisus 0,331 (geometrisches Mittel). 74,4% der Patienten haben zur Basisvisite eine FLA-Untersuchung erhalten. Eine OCT-Kontrolle wurde bei 69,5% der Patienten durchgeführt. Sowohl mit FLA als auch OCT wurden 48,8% der DMÖ-Patienten zur Basisvisite untersucht. Von der Basisvisite bis zur ersten Lucentis-Injektion im Rahmen der Studie vergingen im Median 15 Tage (±3/30 Tage, 1st/3rd quartile). In Ergänzung zu den Daten der Erstuntersuchung können nach der Zwischenanalyse im März 2014 aktuelle Verlaufsdaten zur Entwicklung der Sehschärfe und Netzhautdicke vorgestellt werden.

Schlussfolgerung: Bislang gibt es nur wenig fundierte Erkenntnisse über den Behandlungsverlauf des DMÖ mit Lucentis in der täglichen Praxisroutine. Die OCEAN-Studie stellt erstmals multizentrische Real-Life Daten für eine repräsentative Population von DMÖ-Patienten in Deutschland zur Verfügung. Die Daten werden ein besseres Verständnis der Grenzen und Möglichkeiten einer anti-VEGF-Therapie im Versorgungsalltag ermöglichen.