gms | German Medical Science

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung

16. - 18.10.2008, Köln

Fallgruben in der allgemeinmedizinischen Forschung – eine telefonische Nacherhebung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Dirk Moßhammer - Uni-Klinikum Tübingen, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Tübingen
  • Imma Fischer - Uni-Klinikum Tübingen, Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Tübingen
  • Gernot Lorenz - Uni-Klinikum Tübingen, Lehrbereich Allgemeinmedizin, Tübingen

7. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks für Versorgungsforschung. Köln, 16.-18.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocP5.1

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkvf2008/08dkvf165.shtml

Published: October 6, 2008

© 2008 Moßhammer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: In einer Diagnosestudie in 43 hausärztlichen Praxen kam es überraschenderweise zum zweiten Screening-Zeitpunkt nach einem Jahr sowohl in der Gruppe mit Schulung zur Erkennung einer häufigen chronischen Gesundheitsstörung (n=21 hausärztliche Praxen) als auch in der Gruppe ohne Schulung (n=22) zum Rückgang diagnostizierter Fälle um mehr als 50%. Wie kam es zu diesem unerwarteten Studienergebnis?

Material und Methoden: Standardisierte Telefonumfrage bei den beiden Gruppen der beteiligten Hausärzte anhand einer offenen Frage nach dem Grund für den Rückgang diagnostizierter Fälle zum zweiten Screening-Zeitpunkt.

Ergebnisse: Die häufigsten Gründe in beiden Gruppen waren: „Zu aufwendige Dokumentation“ (19% der Ärzte), „Motivationsminderung zum Studienende“ (24%) und „das Thema der Studie“ (36%). Beim Großteil (53%) waren Angelegenheiten des Rekrutierungsablaufs der Hauptgrund für den Rückgang der diagnostizierten Fälle: Aufgrund der Gegebenheit in der Hausarztpraxis mit sich wenig veränderndem Patientenstamm innerhalb eines Jahres sind zum zweiten Screening-Zeitpunkt keine neuen Patienten mehr hinzugekommen. Hinzu kam, dass bei den teilnehmenden Praxen Unklarheit herrschte, ob Patienten des ersten Screening-Zeitpunkts auch im zweiten diagnostiziert werden durften.

Diskussion/Schlussfolgerung: Die hier eruierten Gründe sind zum Teil deckungsgleich mit den aus der Literatur bekannten Gründen für Probleme bei der Durchführung von Studien im hausärztlichen Sektor [1], [2]. Hinzu kommt, dass für den Rekrutierungsablauf bei Studien mit wiederholten Durchgängen und chronischen Erkrankungen insbesondere der relativ stabile Patientenstamm im hausärztlichen Sektor bedacht werden muss. Bei Studien mit wiederholten Durchgängen kann demnach (je nach Fragestellung) ausgewichen werden auf ein anderes, aber vergleichbares Patientengut (z.B. auf Patienten anderer Praxen).


Literatur

1.
Olsen N. Sustaining general practise. Br Med J. 1996;321:525-6.
2.
Gelipter D, Moyez J. Academic outreach: Fostering learning and research in general practice. Eur J gen pract. 2006;12:44-6.