gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Das Berner Behandlungsschema der Epiphysiolysis capitis femoris zeigt niedrige Komplikationsraten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Kai Ziebarth - Inselspital, Bern, Switzerland
  • Thoralf Liebs - Inselspital, Bern, Switzerland
  • Nadine Kaiser - Inselspital, Bern, Switzerland
  • Theddy Slongo - Inselspital, Bern, Switzerland
  • Klaus Siebenrock - Inselspital, Bern, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWI19-1255

doi: 10.3205/17dkou182, urn:nbn:de:0183-17dkou1822

Published: October 23, 2017

© 2017 Ziebarth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Traditionell wird zur Behandlung der Epiphysiolysis capitis femoris (ECF) die in situ Pinnung mit oder ohne "vorsichtiger " Reposition, unabhängig vom Abrutschwinkel empfohlen, um Komplikationsgefahren wie die avaskuläre Nekrose (AVN) möglichst gering zu halten. Aufgrund der persistierenden Fehlstellung des Femurkopfes nach dieser Behandlung kann es im weiteren Verlauf zu mechanischen Hüftproblemen kommen, so dass weitere Operationen von Nöten sind.

Die modifizierte Dunn Operation zur Behandlung der ECF zeigte in unserer Institution exzellente Ergebnisse mit niedrigen Komplikationsraten und sehr zufriedenen Patienten. Der Vorteil dieser Operation ist die anatomische Wiederherstellung der proximalen femoralen Anatomie besonders bei starkem Abrutsch des Hüftkopfes.

Unter Berücksichtigung der Erfahrung der letzten 20 Jahre mit dieser Operationstechnik konnte ein Algorhythmus zur Behandlung der ECF je nach Ausmass des Abrutsches des Femurkopfes entwickelt werden.

Die klinischen und radiologischen Ergebnisse dieses Behandlungsalgorhythmus werden evaluiert hinsichtlich Outcome und Komplikationsrate.

Methodik: Genehmigung der Studie durch die lokale Ethikkomission. Retrospektive Analyse der behandelten Patienten von 1998-2016.

Durchschnitlicher Follow up 12.5 Jahre. Die Behandlung erfolgte bei undislozierten Epiphysiolysen durch in situ Pinnung, bei einem Abrutschwinkel des Femurkopfes bis 20° durch in situ Pinnung und arthroskopischer Offsetkorrektur, sowie bei einem Abrutschwinkel des Femurkopfes grösser 20° durch eine chirurgische Hüftluxation mit Offsetkorrektur des Schenkelhalses oder kapitaler Reorientierung (Modifizierte Dunn Operation). 148 Patienten wurden insgesamt behandelt. 20 Patienten wurden im Ausland behandelt und waren Teil einer vorherig publizierten Studie mit exzellenten Ergebnissen nach modifizierter Dunn Operation. Diese wurden nicht in die aktuelle Studie mit einbezogen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Der Grossteil der Patienten zeigt klinisch und radiologisch hervorragende Resultate mit symmetrischer Beweglichkeit im Vergleich zur Gegenseite. Schwere Komplikationen in Form einer AVN traten in 2% (3/128) Patienten auf. Das Berner Behandlungsschema der Epiphysiolysis capitis femoris zeigt hervorragende Ergebnisse durchschnittlich 12.5 Jahre postoperativ bei 128 Patienten. Die Komplikationsrate der Behandlung ist im Vergleich zur derzeitigen Literatur nach Behandlung mit in situ Pinnung sehr niedrig.