gms | German Medical Science

German Congress of Orthopedic and Trauma Surgery (DKOU 2017)

24.10. - 27.10.2017, Berlin

Analyse der Einflussfaktoren auf das Migrationsverhalten von Kurzschaftprothesen – eine prospektive RSA-Analyse

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thilo Flörkemeier - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Hannover, Germany
  • Michael Schwarze - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Labor für Biomechanik und Biomaterialien, Hannover, Germany
  • Gabriela von Lewinski - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Hannover, Germany
  • Christof Hurschler - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Labor für Biomechanik und Biomaterialien, Hannover, Germany
  • Henning Windhagen - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Hannover, Germany
  • Stefan Budde - Medizinische Hochschule Hannover, Orthopädische Klinik, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017). Berlin, 24.-27.10.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocIN33-387

doi: 10.3205/17dkou085, urn:nbn:de:0183-17dkou0850

Published: October 23, 2017

© 2017 Flörkemeier et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Verschiedene RSA-Studien zeigten bei Kurzschaftprothesen ein gewisses Migrationsverhalten insbesondere innerhalb der ersten Monate nach Implantation. Bei einigen Patienten ist das Migrationsverhalten größer als bei anderen. Es stellt sich daher die Frage, welche Faktoren einen Einfluss auf das Migrationsverhalten von Kurzschaftprothesen haben. Neben Faktoren wie Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht, mag die Gleitpaarung möglicherweise das Migrationsverhalten beeinflussen. Das Ziel dieser Studie war es zu analysieren, ob das Migrationsverhalten nach Implantation einer Kurzschaftprothese mit einer Keramik-Keramik-Gleitpaarung größer ist als das unter Verwendung einer Polyethylen-Keramik-Gleitpaarung. Ferner wurde der Einfluss von Geschlecht, Alter, Größe und Gewicht auf das Migrationsverhalten von Kurzschaftprothesen untersucht.

Methodik: 78 Patienten wurden in diese Studie eingeschlossen. 60 Patienten wurde aufgrund einer Koxarthrose (Kellgren & Lawren 3 oder 4) eine METHA®-Kurzschaftprothese (Fa. Aesculap) und 18 Patienten eine Nanos®-Kurzschaftprothese (Fa. Smith&Nephews) implantiert. Im Rahmen der Operation wurden 3-7 kleine Tantalkugeln in das proximale Femur eingebracht, um mittels Radiostereometrie-Analyse (RSA) das Migrationsverhalten aufzuzeigen. Die RSA-Analysen erfolgten über einen Zeitraum von 2 Jahren zu den Zeitpunkten 3, 6, 12 und 24 Monate postoperativ, die Migration wurde zu der direkt postoperativen Untersuchung berechnet. Zur Bestimmung der Präzision der Technik erfolgten Doppelanalysen. Anhand der gewonnenen Daten wurden potentielle Einflussfaktoren auf das Migrationsverhalten der Kurzschaftprothesen untersucht: Gleitpaarung, Größe des Schaftes, Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und BMI. Zur statistischen Analyse wurde eine Faktoranalyse für gemischte Daten durchgeführt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Für die Gruppe der Patienten mit Keramik-Polyethylen-Gleitpaarung zeigte sich nach 24 Monaten eine Migration von 1,22mm (SD:1,23mm), während die Gruppe der Patienten mit Keramik-Keramik-Gleitpaarung eine Migration von 1,18mm (SD:1,24mm) aufzeigt. Es besteht kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen. Auch die Faktoren Größe des Schaftes, Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und BMI haben keinen signifikanten Einfluss auf das Migrationsverhalten.

Die Wahl der Gleitpaarung (Keramik-Keramik oder Polyethylen-Keramik) hat keinen Einfluss auf das Migrationsverhalten von Kurzschaftprothesen (METHA® und Nanos®). Auch Größe des Schaftes, Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und BMI haben keinen Einfluss auf das Migrationsverhalten von Kurzschaftprothesen.