gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)

22.10. - 25.10.2013, Berlin

Intrazelluläre Markierung mesenchymaler Stammzellen mit Ferucarbotran und Co-Transduktion mit eGFP: Erhalt der chondrogenen Differenzierungskapazität bei signifikantem Kontrastmitteleffekt im MRT

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Markus T. Berninger - TU München, Klinikum rechts der Isar, Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, München, Germany
  • Pablo Rodriguez-Gonzalez - University of Oviedo, Department of Physical and Analytical Chemisty, Oviedo, Spain
  • Andreas B. Imhoff - TU München, Klinikum rechts der Isar, Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, München, Germany
  • Ernst J. Rummeny - TU München, Klinikum rechts der Isar, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, München, Germany
  • Martina Anton - TU München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung, München, Germany
  • Tobias Henning - Uniklinik Köln, Institut für Radiologische Diagnostik, Köln, Germany
  • Stephan Vogt - TU München, Klinikum rechts der Isar, Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013). Berlin, 22.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocGR21-278

doi: 10.3205/13dkou559, urn:nbn:de:0183-13dkou5596

Published: October 23, 2013

© 2013 Berninger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: In den letzten Jahren wurden insbesondere in tierexperimentellen Studien neben Chondrozyten vermehrt mesenchymale Stammzellen (MSZ) zur Therapie von Knorpeldefekten verwendet. Ziel der aktuellen Studie war es, ein experimentelles Zellmodell mit MSZ vom Kaninchen zu entwickeln, welches ein Zell-Monitoring im MRT und eine gleichzeitige histologische Kontrolle durch eGFP (enhanced green fluorescent protein) ermöglichte. Nach intrazellulärer Markierung mit dem Eisen-Kontrastmittel Ferucarbotran sollte weder die Proliferation oder Viabilität noch die chondrogene Differenzierungskapazität der Zellen beeinträchtigt sein; gleichzeitig sollte der Kontrastmitteleffekt sowie die eGFP-Expression zur histologischen Korrelation maximiert werden.

Methodik: MSZ wurden von New Zealand White-Kaninchen isoliert, lentiviral mit unterschiedlichen Virustitern von eGFP transduziert und mit Ferucarbotran mit unterschiedlichen Konzentrationen (12,5; 25; 50 und 100 µg/ml) markiert. Der Prozentsatz an eGFP-positiven Zellen (eGFP+) und die mittlere Fluoreszenzintenistät (MFI) wurde mithilfe von Durchflusszytometrie bestimmt. Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS), Berliner-Blau-Färbungen sowie MRT-Aufnahmen belegten die intrazelluläre Eisenaufnahme. Zellviabilität sowie Apoptoseverhalten wurde mittels XTT-Test bzw. Caspase-3/-7-Messungen analysiert. Die chondrogene Differenzierungskapazität der markierten MSZ wurde im Pelletassay nach 18 Tagen in Kultur mit Induktionsmedium durch Glycosaminoglykan-Quantifizierungen beurteilt. Markierte Zellen und unmarkierte Kontrollen wurden unter Verwendung von T1-, T2- und T2*-gewichteten Pulssequenzen vor und nach Differenzierung mittels MRT untersucht. Die Versuche wurden in Triplikaten durchgeführt; die statistische Auswertung erfolgte mittels t-Test.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Über 90% der transduzierten MSZ exprimierten eGFP. Höhere Virustiter zeigten einen höheren Prozentsatz an eGFP+-Zellen sowie eine erhöhte MFI. Die intrazelluläre Eisenaufnahme war für alle applizierten Konzentrationen signifikant (p< 0,05) und dosisabhängig (3,3±0,2; 5,0±0,5; 10,0±1,0 und 56,5±5,5 pg Fe/Zelle). Die Berliner Blau-Färbungen zeigten perinukleäre Zelleinschlüsse. Im Vergleich zu untransduzierten oder unmarkierten Kontrollen ergab sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Zellviabilität, Apoptoserate oder chondrogener Differenzierungskapazität (p>0,05). Ferucarbotran-markierte MSZ zeigten bei allen MR-Pulssequenzen einen starken Kontrast und einen signifikanten Abfall in T2- und T2* Relaxationszeiten.

Die intrazelluläre Markierung von MSZ vom Kaninchen mit Ferucarbotran sowie die Transduktion mit eGFP beeinflusste weder die Zellviabilität, das Apoptoseverhalten noch die chondrogene Differenzierungskapazität. Ein signifikanter Kontrastmitteleffekt der markierten Zellen im MRT sowie eine hohe lentivirale Transduktionseffizienz sind Voraussetzungen für ein späteres Zell-Monitoring in vivo mittels MRT und nachfolgende histologische Analysen eGFP-transduzierter MSZ ex vivo.