gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Notwendige Last für die Dynamisierung moderner Marknägel zur Versorgung proximaler Femurfrakturen. In vitro Vergleichsstudie zweier unterschiedlicher Gleitmechanismen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lukas Konstantinidis - Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Germany
  • Heide Grünewald - Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Germany
  • Anja Hirschmüller - Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Germany
  • Norbert P. Südkamp - Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Germany
  • Peter Helwig - Department Orthopädie und Traumatologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocPO14-977

doi: 10.3205/12dkou554, urn:nbn:de:0183-12dkou5547

Published: October 2, 2012

© 2012 Konstantinidis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die dynamische Osteosynthese ist aktuell der Goldstandard bei der Versorgung proximaler Femurfrakturen und erlaubt Kompression im Frakturbereich durch das Zurückgleiten des Femurkopfträgers im Marknagel. Moderne Implantate bieten hierbei sehr unterschiedliche Gleitprinzipien. Ziel der Untersuchung ist, zwei unterschiedliche Gleitmechanismen bezüglich der erforderlichen Last zur Dynamisierung zu vergleichen.

Methodik: Mit Hilfe des etablierten Models von Loch et al. wurde die unter Vollbelastung auftretende Kraftkonfiguration zwischen dem Femurkopfträger und dem Marknagel an zwei unterschiedlichen Marknageltypen – PFNA (n=5) und Targon PFT (n=5) – simuliert. Es erfolgte die Bestimmung der notwendigen Kraft bis zum Beginn des Gleitvorgangs des Femurkopfträgers im Marknagel. Die Länge des Lastträgers wurde insgesamt 3x variiert (85 mm, 77 mm, 70 mm). Des Weiteren wurde der simulierte Winkel zwischen Lastträger und Marknagel als weiterer Einflussparameter variiert (135° vs. 150°). Der statistische Vergleich der Daten erfolgte mit dem SPSS Programm mittels nicht-parametrischer Tests für unabhängige Stichproben.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bei der 135° Simulation war für den PFNA eine signifikant größere Kraft zur Dynamisierung erforderlich als für den Targon PFT (85 mm: PFNA 160±7N, Targon 30±2N; 77 mm: PFNA 185±15N, Targon 29±1N; 70 mm: PFNA 184±23N, Targon 23±0.3N, jeweils p=0.009). Bei der 150° Simulation zeigten sich beim Implantatvergleich ähnliche Verhältnisse wie bei der 135° Situation. Die Last bis zur Dynamisierung der PFNA Konstrukte war abhängig von der Länge der Klingenextension bis zu 8-fach höher als bei den Targon Konstrukten (85 mm: PFNA 562±70N, Targon 106±6N; 77 mm: PFNA 656±16N, Targon 86±3N, 70 mm: PFNA 675±13N, Targon 78±1N, jeweils p=0.009).

In der PFNA Gruppe zeigte sich für beide Winkelsimulationen eine signifikante Abnahme der Dynamisierungslast mit Zunahme der Klingenlänge (p<0.009, Kruskal Wallis test). In Gegensatz dazu, zeigte sich in der Targon Gruppe eine signifikante Zunahme der notwendigen Kraft mit Zunahme der Extension der Schraube (p=0.008, Kruskal Wallis test).

Schlussfolgerung: Der Targon PFT präsentiert mit seinem – der DHS ähnlichem – zylindrischen Gleitmechanismus deutlich günstigere Dynamisierungseigenschaften was theoretisch zu einer besseren Kompression im Frakturbereich führt. Ob diese in vitro gemessenen Beobachtungen die Frakturheilung und die Cut Out Entstehung beeinflussen, soll im Rahmen weiterer experimenteller und klinischer Studien untersucht werden.