gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Prognostische Faktoren für das klinische Ergebnis nach Inverser Schultertotalendoprothese bei Frakturfolgen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Stefan Greiner - Charité Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Orthopädie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berlin, Germany
  • Stephan Uschok - Charité Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Orthopädie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berlin, Germany
  • Christian Schmidt - Charité Universitätsmedizin Berlin, CMSC, Orthopädie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Berlin, Germany
  • Clemens Gwinner - Charité Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik f. Orthopädie, Unfall- u. Wiederherstellungschirurgie, Berlin, Germany
  • Markus Scheibel - Charité-Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungchirurgie, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWI61-467

doi: 10.3205/12dkou375, urn:nbn:de:0183-12dkou3758

Published: October 2, 2012

© 2012 Greiner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die inverse Endoprothese hat sich in der Behandlung von Frakturfolgen des proximalen Humerus etabliert. In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Faktoren dass klinische Ergebnis beeinflussen.

Methodik: 49/59 Pat. (83%) [ø Alter: 69 Jahre (44-89)] (im Folgenden = 100%) konnten postop mittels CS und Röntgenbildgebung in 2 Ebenen untersucht werden [øFollow up: 30,12 (±16,9) Monate]. Bei 43 Pat. (87,8%) lag der präoperative CS vor. 14 Pat. wurden primär konservativ behandelt (Gruppe 1), 20 mittels Osteosynthese (Gruppe 2) und 15 (Gruppe 3) mittels Frakturprothese. Bei 8 Pat. wurde ein mehrzeitiger Wechsel bei Infektion durchgeführt. ØAnzahl der Vorops: 1,3 (0-4).

Die Frakturfolgen (Gruppe 1 und 2) wurden nach Boileau in die Typen 1-4 klassifiziert. Bei 28 Pat. lag präoperativ ein MRT/CT vor. Es wurde die fettige Infiltration (FI) der Rotatorenmanschette nach Goutallier klassifiziert. Weiterhin wurde der metaphysäre Knochendefekt postoperativ in cm bestimmt.

Ergebnisse: Der präoperative CS war 15,4 P., der alters- und geschlechtsadaptierte (agCS) 20,9%. Der postoperative CS (53,4 P.) und ag CS (75,4%) stiegen signifikant an (p<0,0001). Zwischen den Gruppen 1-3 zeigte sich weder prä- noch postop. ein signifikanter Unterschied, wobei die Gruppe 3 einen Trend zu schlechteren postop. klinischen Ergebnissen zeigte (p=0,055). Die Typen 1-4 nach Boileau (Gruppe 1 und 2) zeigten im postoperativen CS einen signifikanten Unterschied zwischen den Typen 2 und 4 (p=0,003). Es zeigte sich eine signifikant negative Korrelation zwischen postop. CS und der Anzahl der Voroperation [Korrelationskoeffizient (KK): -0,462; p=0,001], wobei zwischen 0 und 2 (p=0,028) und zwischen 0 und 4 Vorops (p=0,038) ein sign. Unterschied bestand. Die 8 Pat. mit einem präop. Infekt zeigten keine signifikanten Unterschiede im postop. CS.

Pat. mit präoperativer FI<2 (n=24, CS: 57,8) des Teres minor waren im Vergleich mit FI>2 (n=4, CS: 33,5) (p= 0,004) im postop. CS sign. besser.

Es zeigte sich eine sign. negative Korrelation zwischen postop. CS und [cm] metaphysärem Knochendefekt (KK= - 0,562, p<0,0001), weiterhin signifikant bessere CS Werte bei Pat. mit komplett erhaltener Metaphyse (n=17, CS: 63,5) im Vgl. zu Pat. mit metaphysärer Defektstrecke>2cm (n=32, CS: 48,6) (p=0,002). Bei 5 (10,2%) Pat. traten revisionspflichtige Komplikationen auf.

Schlussfolgerung: Frakturfolgen stellen eine äußerst heterogene Pathologie dar. Die Implantation einer inversen Endoprothese führte in den untersuchten Gruppen 1-3 zu einer deutlichen Verbesserung des funktionellen Ergebnis. Weder die Art der Vorbehandlung noch das Vorliegen einer Infektion beeinflusste das klinische Ergebnis signifikant. Typ 2 nach Boileau hat im Vergleich zu Typ 4 eine bessere Prognose. Negativ prognostische Faktoren sind die Anzahl der Voroperationen, die präoperative fettige Infiltration des Teres minor, sowie das Ausmaß des postoperativen metaphysären Knochendefekts.