gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012)

23.10. - 26.10.2012, Berlin

Lumbale Spinalkanalstenose: Gibt es objektive Gründe zur Fusion oder Instrumentierung? Eine Spine Tango Register Studie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Everard Munting - Saint-Pierre Klinik, Ottignies, Belgium
  • Christoph Röder - Universität Bern, Institut ür evaluative Forschung in Orthopädischer Chirurgie, Bern, Switzerland
  • Emin Aghayev - Universität Bern, IEFO, Bern, Switzerland

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2012). Berlin, 23.-26.10.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocWI55-1410

doi: 10.3205/12dkou320, urn:nbn:de:0183-12dkou3203

Published: October 2, 2012

© 2012 Munting et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Das Ziel der Studie ist der Vergleich des Outcomes nach Dekompression (Deko) durch Laminotomie, versus Deko durch Laminektomie oder Deko mit Instrumentierung bei lumbaler Spinalkanalstenose (LSS). Es besteht die Vermutung, dass die Invasivität des Eingriffs auf das Ergebnis Einfluss nimmt.

Methodik: Diese Multicenterstudie basiert auf den Daten des internationalen Wirbelsäulenregisters Spine Tango und schließt 7.808 Fälle mit LSS, degenerativer Spondylolisthese und Deko ein. 2.343 Fälle hatten einen prä- und postoperativen (6 - 24 Monate) COMI. Es wurden 3 Gruppen gebildet: G1 - Deko durch Laminotomie (n=874), G2 - Deko durch Laminektomie (n=574) und G3 - Deko mit Instrumentierung (n=895).

Outcomes waren: 1) Erreichen der minimal klinisch relevanten Verbesserung (MKRV) im COMI Rücken- und 2) Beinschmerz (1,8 VAS-Punkte), 3) MKRV im COMI-Score (2,2 Punkte), 4) COMI Lebensqualität, 5) chirurgische und 6) allgemeine Komplikationen und 7) arztbezogenes Outcome.

Es wurde ein multivariates logistisches Regressionsmodel genutzt. Die Korrekturfaktoren waren Alter, Geschlecht, Morbidität, Voroperation, Anzahl der zu versorgenden Segmente und Qualifikation des Operateurs.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

1.
MKRV im Rückenschmerz wurde durch das Alter beeinflusst (OR 0,99 pro Jahr), durch die Patientengruppe (G1 vs G3 OR 0.53; G2 vs G3 0.59) und durch Voroperationen (keine vs >=1 OR 1,51).
2.
MKRV im Beinschmerz: durch das Geschlecht (w vs m OR 1,42), Patientengruppe (G1 vs G3 OR 0,63) und durch Voroperationen (keine vs >=1 OR 1,75).
3.
MKRV im COMI-Score: durch die Patientengruppe (G1 vs G3 OR 0,53; G2 vs G3 OR 0,59) und durch Voroperationen (keine vs >=1 OR 1,93).
4.
Lebensqualität: durch Alter (OR 0,99), Geschlecht (w vs m OR 0,78), Patientengruppe (G1vs G3 OR 0,58; G2 vs G3 OR 0,65) und Voroperationen (keine vs >=1 OR 2,18) beeinflusst.
5.
Die Inzidenz chirurgischer Komplikationen: durch Alter (OR 1,02), Voroperationen (keine vs >=1 OR 0,6) und Morbidität (3 vs 1 OR 3,91; 4 vs 1 OR 5,41, 5 vs 1 OR 14,6).
6.
Die Inzidenz allgemeiner Komplikationen: durch Alter (OR 1.04) und die Anzahl der zu versorgenden Segmente (1 Segment vs >1 Segment OR 0,41).
7.
Das arztbezogene Outcome: durch Alter (OR 1,02), Geschlecht (w vs m OR 0,63), Patientengruppe (G1 vs G3 OR 0,54; G2 vs G3 OR 0,31), Voroperationen (keine vs >=1 OR 3,17), die Anzahl der zu versorgenden Segmente (1 Segment vs >1 Segment OR 1,63) und Morbidität (2 vs 1 OR 3,42; 3 vs 1 OR 2,46).

Die zusätzliche Instrumentierung zeigt hinsichtlich MKRV (Rücken- und Beinschmerz und COMI-Score) und arztbezogenem Outcome bessere Ergebnisse als die alleinige Laminotomie oder Laminektomie. Es gab keinen signifikanten Einfluss der Gruppen auf die Inzidenz chirurgischer oder allgemeiner Komplikationen.