gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

25. - 28.10.2011, Berlin

Mittelfristige Ergebnisse nach mediokarpaler Teilarthrodese und proximaler Reihenresektion bei karpalem Kollaps

Meeting Abstract

Search Medline for

  • H. Suhren - Klinikum Südstadt Rostock, Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Rostock, Germany
  • T. Westphal - Klinikum Südstadt Rostock, Rostock, Germany
  • R. Jäckel - Klinikum Südstadt Rostock, Zentrum für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Rostock, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 97. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 52. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 25.-28.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocWI18-360

doi: 10.3205/11dkou064, urn:nbn:de:0183-11dkou0640

Published: October 18, 2011

© 2011 Suhren et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die Skaphoidresektion mit mediokarpaler Teilarthrodese (MKA) oder die proximale Karpusresektion (PRC) sind etablierte Verfahren zur Behandlung eines karpalen Kollapses infolge fortgeschrittener Kahnbeinpseudarthrosen (SNAC-wrist), skapholunärer Dissoziationen (SLAC-wrist) oder Lunatumnekrosen. Durch die insgesamt seltene Anwendung dieser Verfahren sind in der Literatur bisher nur wenige mittel- und langfristige Daten über die Behandlungsergebnisse publiziert. Ziel unserer Untersuchung war daher die Analyse der eigenen Ergebnisse nach durchschnittlich 2 Jahren anhand einer seit dem Jahre 2005 laufenden prospektiven Studie.

Methodik: 20 von 39 Patienten, bei denen eines der beiden Operationsverfahren angewendet wurde, konnten nach durchschnittlich 25 Monaten (Range 6 bis 49 Monate) im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie nachuntersucht werden. Outcomekriterien waren der Schmerz (VAS), die subjektive Einschätzung der Funktion der betroffenen Extremität (DASH), die Komplikationen, die Gesamtbeweglichkeit, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit und die grobe Kraft. Die Signifikanztestung erfolgte aufgrund der kleinen Fallzahl mittels Mann-Whitney-Test (U-Test), beziehungsweise Wilcoxon-Test (Signifikanzniveau 0,05).

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: 20 von 39 Patienten, bei denen eines der beiden Operationsverfahren angewendet wurde, konnten nach durchschnittlich 25 Monaten (Range 6 bis 49 Monate) im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie nachuntersucht werden. Outcomekriterien waren der Schmerz (VAS), die subjektive Einschätzung der Funktion der betroffenen Extremität (DASH), die Komplikationen, die Gesamtbeweglichkeit, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit und die grobe Kraft. Die Signifikanztestung erfolgte aufgrund der kleinen Fallzahl mittels Mann-Whitney-Test (U-Test), beziehungsweise Wilcoxon-Test (Signifikanzniveau 0,05). Beide Verfahren sind beim karpalen Kollaps geeignet, unter Inkaufnahme einer geringfügig eingeschränkten Beweglichkeit, den Schmerz und die Funktion zu verbessern. Die gefundenen Unterschiede zwischen beiden Operationsverfahren stimmen mit den Ergebnissen der Fachliteratur überein, müssen jedoch aufgrund der geringen Fallzahl und dem kurzen Nachuntersuchungszeitraum kritisch betrachtet werden. Eine Aussage zur Rate von Sekundärarthrosen muss anhand von Langzeitbeobachtungen abgewartet werden. Die herausgearbeiteten Vorteile der PRC könnten in der einfacheren Operaionstechnik, dem Fehlen von Osteosynthesematerial und einer kürzeren postoperativen Ruhigstellung begründet sein.