gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Evaluation eines neuen Therapiekonzepts der Hallux-valgus-Deformität unter Berücksichtigung einer möglichen Achillessehnenverkürzung

Meeting Abstract

  • A. Mehlhorn - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • C. Majer - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • K. Dimomeletis - Kreiskrankenhaus Mallersdorf, Abteilung für Unfallchirurgie, Mallersdorf-Pfaffenberg, Germany
  • D. Mehlhorn - Kreiskrankenhaus Mallersdorf, Abteilung für Unfallchirurgie, Mallersdorf-Pfaffenberg, Germany
  • N.P. Südkamp - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany
  • L. Schwering - Universitätsklinikum Freiburg, Department für Orthopädie und Traumatologie, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocPO12-984

doi: 10.3205/10dkou558, urn:nbn:de:0183-10dkou5585

Published: October 21, 2010

© 2010 Mehlhorn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Eine erhöhte Vorfußbelastung aufgrund einer Achillessehnenverkürzung soll gemäß dem derzeitigen Stand der Wissenschaft zur Ausbildung der Hallux-valgus-Deformität beitragen. In der vorliegenden Studie soll ein neues Therapiekonzept zur Behandlung des Hallux valgus unter Berücksichtigung der Gastrocnemiusverkürzung evaluiert werden.

Methodik: Es wurden n=74 Patienten nach operativer Korrektur (suprabasale oder subkapitale Umstellungsosteotomie) einer Hallux-valgus-Deformität nachuntersucht. In der Behandlungsgruppe (n=43) wurde als additiver Eingriff bei einem positiven Silverskjöld-Test eine Verlängerung der Gastrocnemius-Aponeurose in der Technik nach Strayer durchgeführt. In der Kontrollgruppe (n=31) wurde eine mögliche Achillessehnenverkürzung nicht im Therapiekonzept berücksichtigt. Schwerpunkt der Studie war die Überprüfung des postoperativen subjektiv-klinischen Outcomes mittels AOFAS-Score sowie der radiologischen Ergebnisse. Zusätzlich wurde in ausgewählten Fällen die Druckentwicklung des Fußes pedobarographisch untersucht.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Kontroll- und Behandlungsgruppe hinsichtlich klinischem Ergebnis und radiologischer Kriterien. Durch die Berücksichtigung der Gastrocnemiusverkürzung im Therapiekonzept des Hallux valgus konnte die Beweglichkeit im oberen Sprunggelenk durch die Strayer-OP verbessert und somit auch der Vorfußdruck reduziert werden. Trotzdem konnte durch die verwendeten Scores kein sichtbarer Benefit für die Patienten erfasst werden. Möglicherweise hätten sich in einer länger angelegten Studie Unterschiede hinsichtlich der Rezidivhäufigkeit aufzeigen lassen können.