gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

26. - 29.10.2010, Berlin

Ein biomechanischer Vergleich unterschiedlicher Schraubenosteosynthesen bei medialen Schenkelhalsfrakturen

Meeting Abstract

  • B. Roetman - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ruhr-Universität, Bochum, Germany
  • Y. Fülling - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ruhr-Universität, Bochum, Germany
  • B. Jettkant - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Chirurgische Forschung, Ruhr-Universität, Bochum, Germany
  • G. Muhr - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ruhr-Universität, Bochum, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 96. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 51. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 26.-29.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. DocWI22-578

doi: 10.3205/10dkou235, urn:nbn:de:0183-10dkou2354

Published: October 21, 2010

© 2010 Roetman et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die Schraubenosteosynthese als hüftkopferhaltendes Verfahren bei medialen Schenkelhalsfrakturen ist bei jungen Patienten ein Standardverfahren. Diese Arbeit vergleicht die biomechanische Stabilität dreier verschiedener Schraubenanordnungen. Untersucht wurden der Versatz entlang des Bruchspaltes, die dorsoventrale Verschiebung und die mediolaterale bzw. dorsoventrale Verkippung des Hüftkopfes bei axialer Belastung.

Methodik: Folgende verschiedene Schraubenanordnungen wurden untersucht: Alle Schrauben an der lateralen Kortikalis übereinander und im Schenkelhals kortikalisnah (Typ A), zwei Schrauben parallel von distal lateral nach proximal medial und die dritte Schraube kreuzend entgegengesetzt (Typ B) und als dritte Konfiguration alle drei Schrauben streng parallel, dreieckig angeordnet, mit einer caudal liegenden Basis des Dreieckes (Typ C) (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Pro Verschraubungstyp wurden jeweils drei Knochen (Sawbone) untersucht. Es wurden kanülierte Stahlschrauben (Ø 7,0 mm) verwendet. Die axiale Belastung wurde mittels einer Universalprüfmaschine durchgeführt, die Messdatenerfassung erfolgte über neun unterschiedliche Wegmesstaster, von denen vier die Bewegungen des Hüftkopfes ermittelten. Es wurden vor Versuchsbeginn verschiedene Kriterien festgelegt, anhand derer ein Versagen der Osteosynthese wahrscheinlich erscheint, allen voran die Verschiebung um mehr als eine Kortikalisbreite (entsprechend 2 mm).

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bei den definierten Kriterien war der Verschraubungstyp C im Schnitt am stabilsten (2.125±123 N), gefolgt von Typ A (1.659±334 N) und Typ B (1.275±150 N). Die Unterschiede zwischen Typ C und B waren dabei statistisch signifikant, p<0,01 (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Vergleicht man die bei unseren Versuchen aufgetretenen Kräfte bis zum Versagen der Osteosynthese (definiert als Auftreten einer Lücke von mehr als 2 mm), liegen diese allesamt in einem Bereich oberhalb der beim beidbeinigen Stehen auftretenden Belastungen im Hüftgelenk (nach Wirth/Zichner/Tschauner, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Thieme Verlag).

Die Verschraubung von Schenkelhalsfrakturen ist biomechanisch ausreichend stabil wenn adäquat ent- oder teilbelastet wird. Die stabilste Osteosynthese wird mit paralleler Schraubenanordnung erreicht (Typ C, Abbildung 1 [Abb. 1]).