gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Revisionsverhalten zementaugmentierter Pedikelschrauben im osteoporotischen Wirbelkörper: eine biomechanische in vitro-Untersuchung

Meeting Abstract

  • T. Blattert - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plast. Chirur., Leipzig, Germany
  • S. Glasmacher - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plast. Chirur., Leipzig, Germany
  • H.-J. Riesner - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Plast. Chirur., Leipzig, Germany
  • C. Josten - Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Leipzig, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocPO11-1241

doi: 10.3205/09dkou612, urn:nbn:de:0183-09dkou6126

Published: October 15, 2009

© 2009 Blattert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Bei generalisierter Osteoporose des Achsenskeletts stellt die zementaugmentierte Instrumentierung mit Pedikelschrauben eine Erweiterung des Therapiespektrums dar. Erste klinische Ergebnisse sind erfolgreich, wobei sowohl solide als auch kanülierte Schrauben zum Einsatz kommen. Bedenken bestehen jedoch hinsichtlich des Revisionsverhaltens solcher Schrauben, insbesondere für die kanülierte Variante mit kontinuierlichem Zementverbund vom Schraubeninneren zur unmittelbaren Schraubenumgebung.

Methodik: Am Kadavermodell wurde zunächst die radiographische Bestimmung der Knochenmineraldichte (BMD) durchgeführt. Anschließend erfolgte die links unilaterale transpedikuläre Instrumentierung der Höhen BWK 9 bis LWK 4 mit kanülierten Pedikelschrauben der Dimension 6,5x45 m mm (CD HORIZON® LEGACY™ FNS Fenestrated Screw, Medtronic) unter Verwendung von jeweils 1,5 ml PMMA-Zement (KyphX® HV-RTM Bone Cement, Kyphon Inc.). Nach Zementpolymerisation wurde mittels eines Drehmomentmessgeräts (PHYSIMETER® 906 MC-E, Erichsen) das zum Ausdrehen der Schrauben erforderliche Drehmoment bestimmt. Schraubenimplantation und -explantation erfolgten jeweils unter Bildverstärkerkontrolle, um die korrekte Zementapplikation zu gewährleisten und eventuelle Mitbewegungen des die Schraube umgebenden Zements im Wirbelkörper während der Schraubenentfernung beobachten zu können.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die ermittelte BMD lag bei 0,602 g/cm2. Dieser Wert entspricht einer ausgeprägten Osteoporose. Das für die Schraubenexplantation durchschnittlich erforderliche Drehmoment betrug im Median 0,34 Nm, im arithmetischen Mittel 0,49 Nm mit einer Standardabweichung von 0,44. Zementbewegungen im Wirbelkörper im Sinne der Mitrotation mit der Schraube wurden nicht beobachtet.

Das Revisionsverhalten von zementaugmentierten, kanüliert-fenestrierten Pedikelschrauben ist selbst im osteoporotischen Wirbelkörper unproblematisch. Die flügelartige Zementkonnektion zwischen Schraubeninnerem und Schraubenumgebung ist so fragil, dass sie bei Einleitung eines geringen Extraktions-Drehmoments bricht und die Schraube freigibt. Die theoretische Befürchtung, der Verbund aus Schraube und Zement könne sich möglicherweise nicht lösen, sondern beim Versuch der Schraubenentfernung zu einem Durchdrehen des Gesamtverbunds im osteoporotischen Wirbelkörper führen, hat sich als unbegründet erwiesen.