gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Sportaktivität und funktioneller Outcome nach Implantation einer unikompartimentellen Knieprothese in minimal-invasiver Technik

Meeting Abstract

  • M. Trefz - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Zentrum für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • T. Ehrmann - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Zentrum für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • C. Rummel - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Zentrum für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • L. Seebauer - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Zentrum für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany
  • K. Denker - Städtisches Klinikum München GmbH, Krankenhaus Bogenhausen, Zentrum für Orthopädie, Sportorthopädie und Unfallchirurgie, München, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI66-952

doi: 10.3205/09dkou581, urn:nbn:de:0183-09dkou5817

Published: October 15, 2009

© 2009 Trefz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Der mediale unikompartimentelle Kniegelenksersatz wird seit über 40 Jahren durchgeführt. Gestiegene Erfahrung in der Patientenselektion und Indikationsstellung führen zu immer besseren Ergebnissen. Inwieweit Mobilität und Sportfähigkeit durch Implantation eines medialen Kniegelenkersatzes beeinflusst werden, wird in dieser Studie untersucht.

Methodik: Wir untersuchten in einer prospektiven klinischen Studie das funktionelle Outcome und insbesondere die Sportfähigkeit von Patienten nach Implantation eines unikompartimentellen medialen Kniegelenkersatzes vom Typ Oxford III (Fa. Biomet) in minimal-invasiver Technik. Zur Bestimmung der subjektiven Funktionalität wurde der Reduced WOMAC Score (rWOMAC) verwendet und zusätztlich die Patienten zu Ihrer Sportaktivität und Zufriedenheit mit dem OP Ergebniss befragt. Nachuntersucht wurden insgesamt 45 Patienten (46 Kniegelenke; Verhältnis rechts : links = 23:23 ; Verhältnis Männer : Frauen = 13:32) welche in einem Zeitraum von 01/2006–12/2007 operiert wurden. Das Durchschnittsalter bei Operation betrug 70,4 Jahre (53,5– 85 Jahre). Die Datenerhebung erfolgte präoperativ, 6 Wochen postoperativ und abschliessend bis zu 24 Monate postoperativ (Durchschnittliches Follow-up : 11 Monate postoperativ).

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: 88,9% der Patienten zeigten keinerlei Einschränkung Ihrer präoperativen Sportfähigkeit. In 2,2% der Fälle konnte postoperativ sogar eine Steigerung der sportlichen Aktivität erreicht werden. Als ausgeübte Sportarten wurden unter anderem Golf, Nordic walking, Radfahren und Gymnastik genannt. Die postoperative Funktionalität steigerte sich deutlich von 31 auf 92 Punkten im rWOMAC was einem Zuwachs von 66,3% entsprach. Frauen zeigten dabei einen höheren Zuwachs (69,2%) als Männer (58,1%). Selbst in der Altersgruppe >80 Jahre, zeigte sich einen Zuwachs des rWOMAC.

Die minimal-invasive Implantation des medialen unikompartimentellen Kniegelenkersatzes vom Typ Oxford III bei antero-medialer Gonarthrose ermöglicht eine zuverlässige und schnelle Wiedererlangung der individuellen Sportleistungsfähigkeit. Auch Patienten höheren Alters profitieren von diesem Verfahren. Somit wird die minimal-invasive endoprothetische Versorgung auch den wachsenden Belastungsansprüchen der älteren sportlichen Generation gerecht.