gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Biomechanische Anlayse der LBS-Belastung mit und ohne SLAP-Läsion unter Berücksichtigung der glenohumeralen Instabilität im Hinblick auf glenohumerale Chondralläsionen

Meeting Abstract

  • T. Patzer - Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Marburg, Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Marburg, Germany
  • P. Habermeyer - ATOS Praxisklinik GmbH & Co. KG, Heidelberg, Germany
  • C. Hurschler - Medizinische Hochschule Hannover, Abt. für Orthopädie, Hannover, Germany
  • E. Bobrowitsch - Medizinische Hochschule Hannover, Abt. für Orthopädie, Hannover, Germany
  • S. Fuchs-Winkelmann - Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Marburg, Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Marburg, Germany
  • M. Schofer - Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Marburg, Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Marburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI50-447

doi: 10.3205/09dkou433, urn:nbn:de:0183-09dkou4333

Published: October 15, 2009

© 2009 Patzer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Ziel dieser Studie war es im Rahmen einer arthroskopisch assistierten biomechanischen Kadaverstudie die Belastung der langen Bizepssehne (LBS) mit und ohne SLAP-Läsion unter Berücksichtigung der glenohumeralen Instabilität im Hinblick auf eine glenohumerale Chondralläsion zu untersuchen.

Methodik: Untersucht wurden 21 frisch eingefrorene unfixierte Kadaver-Schultern (Durchschnittsalter 64,8 Jahre; 43–78; ±7,6; 24% männlich) ohne höhergradige degenerative Veränderungen, Rotatorenmanschettenläsionen, ohne Schulterluxation in der Anamnese und ohne sonstige intraartikuläre Pathologien.

Bei Fixation der Skapula und des proximalen humerus wurde der gesamte Schultergürtel mit Muskulatur und Haut intakt gelassen. Es erfolgten standardisierte Arthroskopien der Schultern mit Luft und Etablierung einer SLAP-Läsion Typ IIC nach Morgan mit konsekutivem repair. Referenzmessungen erfolgten an intakten ventilierten und nicht ventilierten Gelenken.

Die Messungen erfolgten an einem fünfachsigen Industrieroboter mit einem Kraftmomentsensor mit dreidimensionalen Testungen der glenohumeralen Translation in anteriorer, posteriorer, anterosuperiorer und anteroinferiorer Richtung mit einer Schubbelastung von 50 N und axialer Kompression von 20 N in 30° und 60° glenohumeraler Abduktion und Neutralrotation.

Die LBS wurde am muskulotendinösen Übergang armiert, mit einer Messapparatur verbunden und mit einer Vorlast von 5 N bzw. 25 N entsprechend des physiologischen Ruhetonus bzw. halben Maximaltonus beladen und die Belastungsänderung während der Stabilitätstestung gemessen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Bei SLAP-Läsionen kommt es mit d=5,43 N (2,2–10,6; ±2,58) zu einer signifikant (p<0,05) 1,6fach vermehrten LBS-Spannung in anteriorer, anteroinferiorer und anterosuperiorer Richtung im Vergleich zur intakten Schulter mit d=3,43 N (0,2–8,0; ±2,45).

Der SLAP-repair kann diese Spannungszunahme nur teilweise reduzieren. Es zeigte sich, dass die LBS-Belastung im Durchschnitt aller Messungen signifikant bei 5 N Vorlast (Ruhetonus) mit durchschnittlich 5,41 N (2,7–7,9; ±3,05) im Vergleich zu 25 N (halber Maximaltonus) mit durchschnittlich 2,6 N (0,7–5,6; ±1,43) mehr als doppelt so hoch ist (p<0,05).

Die höchste Belastung ergibt sich bei anteroinferiorem (d=5,3 N), gefolgt von anteriorem (d=3,8 N) und anterosuperiorem (d=2,6 N)Translationsschub.

Reduziert wird die LBS-Spannung bei posteriorem Translationsschub (d=-0,79 N).

SLAP-Läsionen führen zu einer bekannt erhöhten glenohumeralen anteroposterioren und superoinferioren Translation, wobei es bei anteriorer Translation unter Ruhetonus-Vorlast der LBS einem Maximum der LBS-Spannung im Vergleich zur gesunden Schulter kommt. Dabei erfährt der Humeruskopf vermehrten Druck durch die LBS im Bereich des anterosuperioren Quadranten. Dieses könnte die von uns in einer klinischen Studie nachgewiesene Chondralläsion bzw. Früharthrose in dem anterosuperioren humeralen Sektor in Assoziation mit SLAP-Läsionen erklären.