gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Knochen- und Weichteilinfektionen: Vergleich Oberflächenabstrich vs. Gewebeprobe beim bakteriellen Keimnachweis

Meeting Abstract

  • F. Hoefling - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Chirurgie, Murnau, Germany
  • M. Militz - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Chirurgie, Murnau, Germany
  • U. Spiegl - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Chirurgie, Murnau, Germany
  • V. Bühren - Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Murnau, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI39-1387

doi: 10.3205/09dkou342, urn:nbn:de:0183-09dkou3427

Published: October 15, 2009

© 2009 Hoefling et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Um einen Erregernachweis bei bakteriellen Knochen- oder Weichteilinfekten zu führen, können intraoperativ Abstriche der Oberflächen oder direkt Proben der betroffenen Gewebe entnommen und mikrobiologisch begutachtet werden. Hier werden beide Methoden mit dem Ziel der Evaluierung eines maximal sicheren Keimnachweises verglichen.

Methodik: Prospektiv wurden bisher n=550 intraoperative Abstrichentnahmen ausgewertet. Diese bestanden aus je einem Oberflächenabstrich mit Watteträger, einer Gewebebiopsie sowie einer in Thioglycolat-Bouillon überführten weiteren Gewebeprobe.

Sowohl Watteträger als auch Gewebebiopsie wurden fraktioniert auf mikrobiologischen Kulturplatten (Blut- und MacConkey-Agar) ausgestrichen, bebrütet und nach 48 Stunden auf Keimwachstum ausgewertet.

Als Positivkontrolle diente die in Thioglycolat-Bouillon verbrachte Gewebebiopsie, in welche der Watteträger nach dem Ausstreichen zusätzlich ausgedrückt wurde. Diese Kontrolle wurde nach 10 Tagen auf Keimwachstum ausgewertet.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Idee, infiziertes Gewebe könne einen sichereren Keimnachweis erbringen als das rein oberflächliche Abstreichen hat sich nicht bestätigt. Gegenteilig zeigen oberflächliche Abstriche mehr positive Keimnachweise als Gewebeproben infizierten Gewebes. Das Keimspektrum deckt sich meist mit der Kontrolle (Thioglycolat-Bouillon), welche im Vergleich die meisten Erregernachweise erbringen konnte.

Zentrale Bedeutung kommt der Technik des Abstreichens von Gewebe zu: es sollte mit Druck und mehrfach in makroskopisch infiziertem Gebiet geschehen.

Dieses "mechanische", grossflächige Abstreichen ist beim Führen des Keimnachweises bei bakteriellen Knochen- oder Weichteilinfekten dem punktuellen Entnehmen von Gewebeproben überlegen.