gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

21. - 24.10.2009, Berlin

Funktionelle Resultate der operativen Versorgung periprothetischer Femurfrakturen mit festem Prothesensitz: Vergleich der Plattenosteosynthese mit der Revisionsprothese

Meeting Abstract

  • S. Wutzler - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • H. Laurer - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • E. V. Geiger - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • S. Possner - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany
  • I. Marzi - Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Frankfurt, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 95. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 50. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 21.-24.10.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. DocWI25-773

doi: 10.3205/09dkou229, urn:nbn:de:0183-09dkou2296

Published: October 15, 2009

© 2009 Wutzler et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Periprothetische Femurfrakturen als Spätkomplikationen nach der Implantation von Hüftgelenksendoprothesen sind seltene Verletzungen mit stark steigender Tendenz. Während bei gelockerter Prothese nach aktuellem Forschungsstand ein Prothesenwechsel indiziert ist, herrscht hinsichtlich der optimalen Therapie bei festem Prothesensitz Unsicherheit. Ziel der vorliegenden Studie war der Vergleich der Versorgung mittels Plattenosteosynthese mit der Versorgung durch Revisionsendoprothese.

Methodik: Retrospektive Analyse aller operativ versorgten periprothetischen Femurfrakturen Typ Vancouver B1 und C (fester Prothesensitz) der Jahre 2002–2007 mit klinischer Nachuntersuchung. Erfasst wurden allgemeine Komplikationen (Pneumonie, Thrombose etc.) während des stationären Aufenthalts und alle Implantat-bezogenen Komplikationen. Die postoperative Mobilität wurde mittels Timed "Up and go"-Test evaluiert. Mittelwertsunterschiede wurden durch Student`s t-Test und Häufigkeitsverteilung durch Fisher`s-Test auf Signifikanz geprüft (p<0,05=signifikant).

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Von 34 identifizierten periprothetischen Femurfrakturen des Untersuchungszeitraumes konnten 30 Versorgungen (20 Typ B1, 10 Typ C) mit stabilem Prothesensitz in die Analyse eingeschlossen werden. Jeweils 15 Fälle wurden mittels Revisionsprothese und Plattenosteosynthese versorgt. Das Durchschnittsalter bei Fraktur lag bei 75,1±2,3 SEM Jahre, das Follow-up erfolgte durchschnittlich nach 32,9±3,3 Monaten. Die Komplikationsrate des Gesamtkollektivs betrug 50%. Bei vergleichbarer Verteilung von Geschlecht, Alter, Frakturtyp, Krankenhausliegedauer und primär zementierten Prothesen zeigten sich in der Gruppe der Revisionsprothesen tendenziell weniger Komplikationen (33% vs. 67%; p= 0,14) und eine signifikant bessere Mobilität gemessen am Timed "Up and go"-Test (24,8 sec vs. 35,1 sec; p=0,041) verglichen mit der plattenosteosynthetischen Versorgung.

Unsere Resultate unterstützen die Behandlung periprothetischer Femurfrakturen mittels Revisionsprothese auch bei festem Prothesensitz. Eine Multicenter-Studie zur Validierung der vorliegenden Ergebnissen an einem großen Kollektiv sollte folgen.