gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Frühkomplikationen nach dorsoventraler Spondylodese traumatischer Wirbelfrakturen

Meeting Abstract

  • L. Konstantinidis - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Orthopädie & Traumatologie, Freiburg, Germany
  • P.C. Strohm - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Orthopädie & Traumatologie, Freiburg, Germany
  • A. Hirschmüller - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Orthopädie & Traumatologie, Freiburg, Germany
  • N.P. Südkamp - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Orthopädie & Traumatologie, Freiburg, Germany
  • P. Helwig - Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Abteilung für Orthopädie & Traumatologie, Freiburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI92-1507

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2008/08dkou594.shtml

Published: October 16, 2008

© 2008 Konstantinidis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Wie sicher ist die Wirbelsäulenchirurgie bei instabilen Wirbelkörperfrakturen mit begleitender Bandscheibenruptur? Ist die ventrale Komplettierung aus Sicht tatsächlicher Komplikationen gerechtfertigt?

Methodik: Es erfolgte die retrospektive Erfassung der operationbezogenen Frühkomplikationen von Patienten, bei denen zwischen 2000 und 2006 eine instabile Wirbelkörperfraktur mit begleitender Bandscheibenruptur zweizeitig dorsoventral stabilisiert wurde. Die Patienten wurden unfallnah mittels dorsaler Stabilisierung mit Fixateur Interne versorgt. Bei vorliegenden Bandscheiberupturen erfolgte zeitnah die ventrale Komplettierung mit Beckenkammspondylodese. Datenerfassung erfolgte mit dem SPSS-Programm; Ratio mit 95% Koinfidenzintervall (C.I.) wurde berechnet.

Ergebnisse: Im o.g. Zeitraum wurden 211 (m:w 1,7:1) instabile Frakturen des thorakolumbalen Übergangs und der LWS mit Fixateur Interne (USS, Fa. Synthes®) versorgt. Postoperativ wurden 14 Komplikationen beobachtet (Ratio 6,6%, C.I. [0,03;0,1]) : Acht korrekturbedürftige Fehlplatzierungen der Pedikelschrauben, drei Wundinfektionen, eine reversible neurologische Verschlechterung, ein Serom und ein Hämatom. Nach einem durchschnittlichen Intervall von 16 Tagen erfolgte die ventrale Beckenkammkomplettierung bei allen 211 Patienten; Bei 144 Fällen war eine monosegmentale und bei 67 Patienten eine bisegmentale Komplettierung notwendig. Bei 16 der Patienten kam es zu Komplikationen (Ratio 7,5%, C.I. [0,04;0,17]): neun ebenfalls voll reversible neurologische Verschlechterungen, vier Pneumothoraces und drei Wundinfektionen.

Schlussfolgerung: Die Stabilisierung und Herstellung des anatomischen Alignements bei instabilen Wirbelkörperfrakturen ist Ziel jeder Therapie dieser Verletzung. Das hier beobachtete Komplikationsrisiko der operativen Versorgung ist sowohl für das dorsale, als auch für das ventrale vorgehen als gering zu betrachten. Konservative Therapieversuche bei Grenzindikationen mit langer Immobilisierung und der Gefahr einer Fehlheilung sollen daher Ausnahmefällen vorbehalten sein.