gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

22. - 25.10.2008, Berlin

Langfristige biomechanische Auswirkung der individuellen Implantatpositionierung auf Funktion und Volumen der Hüftabduktoren

Meeting Abstract

  • J.H. Schröder - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • M.O. Heller - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Julius Wolff Institut, Berlin, Germany
  • T. Hartwig - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany
  • A. Sharenkov - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Julius Wolff Institut, Berlin, Germany
  • W.R. Taylor - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Julius Wolff Institut, Berlin, Germany
  • G.N. Duda - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Julius Wolff Institut, Berlin, Germany
  • C. Perka - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Berlin, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 94. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 49. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 22.-25.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocWI33-1041

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2008/08dkou185.shtml

Published: October 16, 2008

© 2008 Schröder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die im Rahmen des hüftendoprothetischen Gelenkersatzes individuell geschaffene biomechanische Situation beeinflusst entscheidend die Wirkungsweise der periartikulären Muskulatur und damit die Funktion des Gelenkes.

Bisher existieren jedoch nur wenige Daten zu dem Zustand der wichtigen Muskeln des Hüftgelenkes und derer Anpassung an Hüftkontaktkräfte nach endoprothetischer Versorgung. Ziel dieser Arbeit war es, Offset und Hüftkontaktkraft als wichtige biomechanische Parameter individuell zu bestimmen und deren langfristige Auswirkung auf Funktion und Volumen des M. gluteus medius als wichtigsten Hüftabduktor zu untersuchen.

Methodik: In einer retrospektiven Studie wurden 44 Patienten mit unilateraler Hüft-TEP-Implantation (Typ Zweymüller) bei einer durchschnittlichen Nachuntersuchungszeit von 10,7 Jahren eingeschlossen. Es erfolgte die Nachuntersuchung der Patienten mit konventioneller Bildgebung und Durchführung einer CT.

Die Hüftkontaktkraft wurde durch eine Software auf dem Boden eines validierten biomechanischen Modells berechnet. Durch 3D-Rekonstruktion des Beckens wurde das Volumen des M. gluteus medius unter Ausschluss von fettig degenerierten Arealen bestimmt.

Die nicht endoprothetisch versorgte kontralaterale Seite diente als Vergleich.

Ergebnisse: Das mittlere Volumen des M. gluteus medius war auf der endoprothetisch versorgten Seite signifikant geringer als auf der kontralateralen Seite (p 0,0001). Die Hüftkontaktkraft korrelierte signifikant mit dem bestimmten Muskelvolumen (p 0,0001). Es zeigte sich hingegen keine Korrelation zwischen femoralem Offset und dem Muskelvolumen (p=0,732).

Schlussfolgerungen: Die Hüftkontaktkraft, nicht jedoch das femorale Offset, wirkt sich signifikant auf das Volumen des M. gluteus medius aus.

Die durch ein validiertes biomechanisches Modell berechnete Hüftkontaktkraft konnte damit eine deutlich genauere Vorhersage des postoperativen Muskelvolumens treffen als das femorale Offset.