gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Primärstabilität von 2 OSG Prothesen und Methodenschilderung mit vorläufigem Ergebnis

Meeting Abstract

  • A. Ficklscherer - Orthopädische Klinik und Poliklinik der LMU München, München, Germany
  • W. Plitz - Ludwig-Maximilians-Universität, Klinikum Großhadern, Labor für Biomechanik und Experiment. Orthopädie, München, Germany
  • H. Trouillier - Franziskus Hospital, Chirurgie II, Bielefeld, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocP11-668

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2007/07dkou206.shtml

Published: October 9, 2007

© 2007 Ficklscherer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Gegenstand aktueller Diskussionen in der Sprunggelenksprothetik ist die Prothesenverankerung in Tibia und Talus. Ziel der Studie war die Evaluation der tibialen Verankerungskomponente zweier Prothesendesigns mit Hilfe einer thermoelastischen Spannungsanalyse.

Methodik: Implantation der tibialen Prothesenkomponente der Modelle Salto, Fa. Tornier und S.T.A.R, Fa. Link in menschliche sowie künstliche Tibiae. Sinusoidale Belastung des Prothesen-/Knochen-Interfaces durch einen Hydropulser der Fa. Zwick mit einer Frequenz von 10Hz und einer Belastungsspitze von 0,7 kN. Um Umgebungsstörungen auszuschalten wird über einen Korrelator das Referenzsignal des Hydropulsers mit der Infrarotkamera gleichgeschaltet. Es werden Aufnahmen von ventral, lateral und dorsal angefertigt.

Ergebnisse: Die vorliegenden Aufnahmen zeigen die Spannungsverteilung am Prothesen-/Knochen-Interface des jeweiligen Modelles (hier exemplarisch gezeigt an der OSG Prothese STAR der Fa. Link).

Abbildung 1 [Abb. 1]

In beiden Verankerungssystemen liegen die Druckwerte der Kraftübertragung bei 20–60 N/mm2. Deutlich erkennbar ist die teilweise sehr inhomogene Druckverteilung der S.T.A.R.-Prothese mit Maxima bis über 80 N/mm2. Auffällig ist, dass durch die Fixierungsstege die Kraftübertragung weit in den meta- bis diaphysären Knochen getragen wird.

Schlussfolgerung: Die in der Literatur immer wieder beschriebene frühzeitige aseptische Prothesenlockerung der tibialen Verankerungskomponente, können wir in unserem Versuchsaufbau anhand der fehlenden, definierten Primärstabilität nachvollziehen. Ziel weiterer Entwicklungen muß es sein, eine homogene Krafteinleitung in den subchondralen Knochen der distalen Tibia zu ermöglichen. Diese hier in diesem Untersuchungsmodell untersuchten Prothesenmodelle können eine vergleichbare Krafteinleitung nicht umsetzen.