gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Experimenteller Vergleich von konventioneller und perkutaner Pedikelinstrumentierung am Schafsmodell

Meeting Abstract

  • A. Ushmaev - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • J. Nuechtern - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • W. Lehmann - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • T. Baeumer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Neurologie, Hamburg, Germany
  • J.M. Rueger - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany
  • D. Briem - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocE21-564

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dkou2007/07dkou089.shtml

Published: October 9, 2007

© 2007 Ushmaev et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Seit einigen Jahren sind perkutane Verfahren zur Pedikelschraubeninsertion vorwiegend bei orthopädischem Krankengut in der Anwendung. Eindeutige Vorteile dieser Technik gegenüber dem konventionellen Verfahren konnten bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden. Zielsetzung der vorgelegten Arbeit war, die angenommene biologische Überlegenheit der minimal-invasiven Technik in einem experimentellen Ansatz zu belegen.

Methodik: Die Versuche wurden an 12 ausgewachsene Schwarzkopfschafen vorgenommen. Die Versuchstiere wurden in zwei Behandlungsgruppen (offen konventionell bzw. perkutan, jeweils n=6) eingeteilt. Die Instrumentierung erfolgte in beiden Fällen 2D Bildwandler-gestützt bisegmental von L4 auf L6. Als Implantate wurden 5,2mm starke Pedikelschrauben aus dem Click’X-System mit je zwei 100mm Längsverbindern (Fa. Synthes, Solothurn) verwendet. Nach 6 Wochen erfolgte die ME, nach einer Gesamtstandzeit von 3 Monaten wurden die Tiere geopfert. Peri- und postoperativ wurden zu festgelegten Zeitpunkten der kompartimentale Logendruck, der lokale Blutfluss sowie das skelettmuskel-spezifische Isoenzym der Kreatinkinase i.S. bestimmt. Zur postoperativen Lagekontrolle wurde eine CT des instrumentierten Abschnitts durchgeführt. Ausserdem wurden die OP- und intraoperative Röntgenzeit sowie perioperative Komplikationen erfasst. Komplettiert wurde die Untersuchung durch histologische Präparatgewinnung und neurophysiologische Analytik mittels EMG nach 6 und 12 Wochen.

Ergebnisse: Zwischen den beiden Behandlungsgruppen ergab sich hinsichtlich OP- und Durchleuchtungszeit sowie der Rate fehlplazierter Implantate kein signifikanter Unterschied. Ein signifikant geringerer intraoperativer Blutverlust wurde in der perkutanen Gruppe ermittelt (391,1±94,37 ml offen vs. 62,5±35,1 ml perkutan). Qualitativ waren sich in den histologischen Präparaten zwischen beiden Gruppen hinsichtlich der Muskelspindelmorphologie keine Unterschiede erkennbar. Aus elektrophysiologischer Sicht ergab sich in beiden Gruppen kein Hinweis auf eine relevante pathologische Spontanaktivität. Funktionell waren alle Tiere unabhängig von der OP-Technik innerhalb von 120 min. nach dem Eingriff ohne erkennbare Restriktionen wieder vollständig mobil.

Schlussfolgerungen: Anhand der gewonnen Daten lässt sich weder aus logistischer Sicht, noch bezüglich der morphologischen und funktionellen Ergebnisse ein Vorteil der perkutanen Technik gegenüber der konventionellen Instrumentierung im Tierversuch konstatieren. Allerdings sind insbesondere die elektrophysiologischen Ergebnisse mit Bedacht zu interpretieren und können aufgrund der eingeschränkten Kooperation der Versuchstiere bei der Untersuchung nicht 1:1 auf den Menschen übertragen werden. Dennoch muss vermutet werden, dass der Einfluss der OP-Technik auf das funktionelle Resultat nach dorsaler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen überschätzt wird.