gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Multimodale Therapie bei chronischem Nacken- und Rücken-Schmerz – Ergebnisse einer prospektiven Vergleichsstudie

Meeting Abstract

  • M. Schiltenwolf - Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • E. Neubauer - Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • A. Zahlten-Hinguranage - Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg, Heidelberg, Germany
  • M. Buchner - Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg, Heidelberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.14.1.1-830

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0977.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Schiltenwolf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Die multimodale Schmerztherapie hat sich beim chronischen Rücken-Schmerz etabliert, Studien über Ergebnisse bei Patienten mit chronischen Nackenschmerzen sind hingegen rar.

Methode: Diese prospektive klinische Längsschnittstudie vergleicht die Ergebnisse nach einer dreiwöchigen multimodalen Schmerztherapie bei aufgrund von chronischen Nacken-Schmerzen (n=97) oder chronischen Rücken-Schmerzen (n=231) arbeitsunfähigen Patienten. Eingeschlossen wurden Patienten mit chronischen Schmerzen über drei Monate Dauer mit einer korrespondierenden Arbeitsunfähigkeit von über sechs Wochen mit klar definierten Ein- und Ausschlusskriterien. Beide Gruppen wurden zu Beginn der Therapie einer intensiven Evaluation von soziodemographischen, körperlichen, arbeitsplatzbezogenen und psychosozialen Faktoren unterzogen. Sechs Monate nach Beginn der Therapie wurden die Patienten nachuntersucht und hinsichtlich der Kriterien Arbeitsfähigkeit, klinische Funktion (Funktionsfragebogen Hannover Rücken) und Schmerzausmaß (visuelle Analogskala) evaluiert.

Ergebnisse: In beiden Gruppen zeigte sich nach 6 Monaten eine hoch signifikante Verbesserung hinsichtlich aller erhobenen Zielparameter. Hinsichtlich der Outcomeparameter Funktionskapazität und Arbeitsfähigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in beiden Gruppen, 67,4% kehrten in der Gesamtgruppe wieder zur Arbeit zurück. Die Rücken-Gruppe zeigte nach 6 Monaten allerdings ein signifikant geringeres Schmerzausmaß als die Nacken-Gruppe. Ein Zusammenhang mit den Verhaltensparametern kann hergestellt werden.

Schlussfolgerung: Die multimodale Schmerztherapie stellt auch für Patienten mit chronischem Nackenschmerz eine effiziente Therapieform dar, wie es zuvor in Studien bereits für den chronischen Rückenschmerz gezeigt worden war. Überwindung von Vermeidung erscheint dabei einfacher als die Überwindung von Durchhalten.