gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Pseudarthrosen nach Verriegelungsnagelung von Femurschaftfrakturen: führt der Wechsel auf einen aufgebohrten Nagel zur Ausheilung?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • C. Weißer - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Würzburg, Germany
  • R. Wagner - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Würzburg, Germany
  • A. Weckbach - Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum, Würzburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.8.1-321

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0878.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Weißer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Bei Frakturen des Femurschaftes gilt die Verriegelungsnagelung als Standardverfahren. Störungen der Heilung sind eher selten (3–23 %). Je nach Art der Pseudarthrose ist zur Therapie neben einer Verbesserung der Stabilität eine Knochentransplantation erforderlich. Bei ausreichender Vitalität wird das Aufbohren und die Verwendung eines stabilerern Nagels empfohlen, wobei das in den Pseudarthrosenspalt gepreßte Bohrmehl im Sinne einer Transplantation osteokonduktiven Materials verstanden wird.

Methodik: Im Zeitraum von 03/1995 bis 10/2005 wurden 10 Patienten mit Femurschaft-Pseudarthrosen nach vorausgegangener unaufgebohrter Verriegelungsnagelung behandelt (bei im gleichen Zeitraum 235 mit UFN versorgten frischen Femurschaftfrakturen). Das Implantat wurde entfernt und die Markhöhle nach dem ersten deutlich wahrnehmbaren Knochenkontakt noch mindestens 1 mm weiter aufgefräst. Dann wurde ein deutlich dickerer (mindestens 12 mm) Marknagel mit angedeutetem Kleeblatt-Querschnitt (AO-Universal-Femurnagel) eingebracht und dynamisch verriegelt. Die Verläufe wurden hinsichtlich Ausgangsbefund und weiterer Heilung retrospektiv analysiert (EBM-Klasse III).

Ergebnisse: Bei den 10 Patienten lagen verzögerte Frakturheilungen oder hypertrophe Pseudarthrosen vor, in 2 Fällen in Verbindung mit einem Nagelbruch bei fortbestehender Instabilität, die 4–22 Monaten nach Erstversorgung – unter laufender Kontrolle oder nach verspäteter Zuweisung von auswärts – manifest und in der beschriebenen Weise behandelt wurden. Die Nageldurchmesser lagen zwischen 12 und 16 mm. Die Heilung trat ohne weitere Maßnahmen bei 7 Pat. nach 3–6 Monaten ein, bei 1 Pat. war noch eine zusätzliche weitere Dynamisierung, bei 1 Pat noch eine Spongiosaplastik erforderlich, bei 1 Patientin ist die Behandlung 3 Monate nach aufgebohrter Nagelung noch nicht abgeschlossen. Die Metallentfernung wurde bei 4 Pat. zwischen 21 und 49 Monaten durchgeführt.

Schlussfolgerung: Bei aktiven Pseudarthrosen des Femurschaftes nach unaufgebohrter Verriegelungsnagelung ist die Aufbohrung und erneute Stabilisierung mit einem dickeren, dynamisch verriegelten Marknagel in der Regel ein erfolgversprechender Weg. Die Op-Technik ist standardisiert; zusätzliche Erweiterungen des Eingrifs, z. B. Knochenentnahme aus dem Beckenkamm, sind nicht erforderlich. Somit ergibt sich für den Patienten ein minimal invasives Vorgehen mit klar umreißbarer Prognose.