gms | German Medical Science

Joint German Congress of Orthopaedics and Trauma Surgery

02. - 06.10.2006, Berlin

Komplikationsmanagement nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus

Meeting Abstract

Search Medline for

  • C. Voigt - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Friederikenstift Hannover, Hannover, Germany
  • A. Woltmann - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Friederikenstift Hannover, Hannover, Germany
  • H. Lill - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Friederikenstift Hannover, Hannover, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 02.-06.10.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. DocW.4.8.2-841

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dgu2006/06dgu0759.shtml

Published: September 28, 2006

© 2006 Voigt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Problemstellung: In einer prospektiven Studie sollen die Komplikationen nach winkelstabiler Plattenosteosynthese (Locking proximal humeral plate (LPHP)) am proximalen Humerus differenziert analysiert und spezifische Therapien abgeleitet werden.

Tabelle 1 [Tab. 1].

Ergebnisse: Tabelle 2 [Tab. 2] und Tabelle 3 [Tab. 3]. Der Gesamt - Constant Score (CS) (n=50) nach 12 Monaten beträgt für 2-/3- und 4-Segmentfrakturen 76/82/64 Punkte. Die Komplikationsrate liegt abhängig von der Frakturkomplexität für die 2-/3- und 4-Segmentfrakturen bei 12,5/20/100%. Der frakturunspezifische CS der Komplikationsfälle (n=15; 30 %) 12 Monate postoperativ steigt nach 9 Revisionsoperationen (Implantatentfernung (n=3); Implantat- (n=2), Pseudarthrose- (n=2), Infektrevision (n=2) [Mehrfachnennungen]) bei 6 Patienten von 45 auf 69 Punkte.

Schlussfolgerung: Grundlage guter funktioneller Ergebnisse nach winkelstabiler Plattenosteosynthese am proximalen Humerus ist die anatomische Reposition und stabile Fixation. Ein frühzeitiges Erkennen und spezifisches Behandeln o.g. Komplikationen verbessert die Ergebnisse im CS signifikant: Primäre Implantatfehllagen können durch die intraoperative Durchleuchtung in 2 Ebenen vermieden werden. Symptomatische sekundäre Implantatfehllagen sowie ossäre Fehlstellungen (>20-45° Varus-/Valgusfehlstellung, > 2 mm Tuberkuladislokation) sind frühzeitig zu korrigieren. Stabilität und eine frühe Revision sind Grundlage der Infektsanierung und Pseudarthrosebehandlung.